Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Leitbild der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Leitbild/?La=1

Neubrandenburg ist eine attraktive und liebenswerte Stadt für alle. Sie steht für Gegensätze und damit für Vielfalt und Wandlungsfähigkeit. Unsere Stadt hat das Potenzial, sich als Ort zum Leben stets weiter zu entwickeln. Ziel ist dabei, alle Aktivitäten auf die nachhaltige Steigerung der Lebensqualität auszurichten und sich gleichzeitig der Traditionen bewusst zu sein. Die Stadt übernimmt Verantwortung für einen sozial gerechten Übergang zu einer klimagerechten Stadt. Leitsätze Neubrandenburg ist eine vielfältige und wandlungsfähige Stadt. Die Stadtentwicklung hat das Ziel, eine Balance in vielen Feldern zu schaffen. Das Leitbild der Vier-Tore-Stadt basiert daher auf vier Leitthemen und kann mit den sich daraus ergebenden Strategiefeldern fortgeschrieben werden. Alle Aktivitäten sind auf die nachhaltige Lebensqualität der Menschen auszurichten. Neubrandenburg kann sich langfristig auf eine Einwohnerzahl von 70 000 zubewegen, indem Stadtidentifikation gefördert, Stadtentwicklung forciert und der Weg zu einer modernen und engagierten Stadtgesellschaft weiterverfolgt wird.
Tollensesees, des Reitbahnsees und der Tollense sind 30 Prozent der Stadtfläche Wasser

Leitbild der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Leitbild/

Neubrandenburg ist eine attraktive und liebenswerte Stadt für alle. Sie steht für Gegensätze und damit für Vielfalt und Wandlungsfähigkeit. Unsere Stadt hat das Potenzial, sich als Ort zum Leben stets weiter zu entwickeln. Ziel ist dabei, alle Aktivitäten auf die nachhaltige Steigerung der Lebensqualität auszurichten und sich gleichzeitig der Traditionen bewusst zu sein. Die Stadt übernimmt Verantwortung für einen sozial gerechten Übergang zu einer klimagerechten Stadt. Leitsätze Neubrandenburg ist eine vielfältige und wandlungsfähige Stadt. Die Stadtentwicklung hat das Ziel, eine Balance in vielen Feldern zu schaffen. Das Leitbild der Vier-Tore-Stadt basiert daher auf vier Leitthemen und kann mit den sich daraus ergebenden Strategiefeldern fortgeschrieben werden. Alle Aktivitäten sind auf die nachhaltige Lebensqualität der Menschen auszurichten. Neubrandenburg kann sich langfristig auf eine Einwohnerzahl von 70 000 zubewegen, indem Stadtidentifikation gefördert, Stadtentwicklung forciert und der Weg zu einer modernen und engagierten Stadtgesellschaft weiterverfolgt wird.
Tollensesees, des Reitbahnsees und der Tollense sind 30 Prozent der Stadtfläche Wasser

Stadtarchiv – Ein Gedächtnis unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Stadtarchiv/?La=1

Das zentral am Marktplatz gelegene Stadtarchiv wurde nach Zerstörung im zweiten Weltkrieg 1983 wieder gegründet und hat sein Domizil seit 2014 im neu sanierten „Haus der Kultur und Bildung“. Hier werden Zeugnisse unserer Stadtgeschichte, die von der Gegenwart bis ins 17. Jahrhundert zurück reichen aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten. Der helle und großzügige Studienbereich eignet sich vorzüglich für Ihre Recherchen und Forschungen im Archivgut. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Das Stadtarchiv ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Auch gegen die drei „Hauptfeinde“ der Archive (Feuer, Wasser und unbefugtes Betreten

Stadtarchiv – Ein Gedächtnis unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Stadtarchiv/

Das zentral am Marktplatz gelegene Stadtarchiv wurde nach Zerstörung im zweiten Weltkrieg 1983 wieder gegründet und hat sein Domizil seit 2014 im neu sanierten „Haus der Kultur und Bildung“. Hier werden Zeugnisse unserer Stadtgeschichte, die von der Gegenwart bis ins 17. Jahrhundert zurück reichen aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten. Der helle und großzügige Studienbereich eignet sich vorzüglich für Ihre Recherchen und Forschungen im Archivgut. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Das Stadtarchiv ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Auch gegen die drei „Hauptfeinde“ der Archive (Feuer, Wasser und unbefugtes Betreten