Globalisierung – NABU https://www.nabu.de/news/2004/02322.html
Besonders in trockenen Regionen kommt es zu Ressourcenkonflikten, da der Zugang zu Wasser
Besonders in trockenen Regionen kommt es zu Ressourcenkonflikten, da der Zugang zu Wasser
Der NABU setzt sich in Äthiopien für den Erhalt des Tanasees ein. Er bietet als größter See des Landes eine Lebensgrundlage für über 200 Millionen Menschen.
Versuche, den Zugang zu sauberem Wasser zu gewährleisten hat es in der Region immer
Im Wattenmeer wurden bisher mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen. Für mehr als zehn Millionen Zugvögel im Jahr ist es ein unverzichtbarer…
dem nach oben aufgeworfenen Schnabel fischen sie kleine Lebewesen aus dem flachen Wasser
Jetzt geht es los: An der Unteren Havel werden in den kommenden Jahren auf 90 Kilometern Flusslänge 15 Altarme wieder zum Fließen gebracht.
Knapp die Hälfte der Flussbreite wird heute von der Wasser– und Schifffahrtsverwaltung
Bis vor einigen Jahren waren Wohnungsfenster das typische Biotop der Eisblume. Modernes Isolierglas lässt ihr aber keine Chance, einen Ersatzlebensraum …
Flussbaden Kranorama am Günzer See Vorlesen Blumen und Haare aus Eis Wenn Wasser
Entdecken Sie mit uns die Untere Havel und das größte Flussrenaturierungsprojekt Europas.
eintauchen Seite teilen Seite teilen Vorlesen Das glasklare Havel-Wasser
Das NABU-Renaturierungsprojekt ist wieder einen Schritt vorangekommen: Der Altarm Schliepenlanke wurde nach 100 Jahren wieder angeschlossen.
Mai 2016 – Strahlender Sonnenschein, glitzerndes Wasser und zufriedene Gesichter:
Biodiversität umfasst die Vielfalt der Lebensräume, der Arten und auch ihre genetische Vielfalt. Sie ist die Grundlage allen Lebens – und stark bedroht.
Versorgungsleistung: Die Natur produziert Lebensmittel, Wasser, Luft und liefert
Renaturierte Auen sind starker Hochwasserschutz. Doch es wird viel mehr auf technischen Schutz und Abtrennung der Flüsse gesetzt. Das muss sich ändern.
Klimaschutz kann Folgen mildern Weite Teile Süddeutschlands stehen Anfang Juni unter Wasser
Kitesurfen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch die Konflikte mit der Natur steigen. Der NABU fordert klare Regeln für Wassersportler.
. – Foto: Carsten Harrje Gerade im küstennahen, flachen Wasser der Nationalparke