Naturschutz-Aktivitäten https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/aktivitaeten/deutschland/
Naturschutz-Aktivitäten
Mehr aus dieser Rubrik Deutschland Naturschutztauchen BFA Lebendige Seen Mehr Wasser
Naturschutz-Aktivitäten
Mehr aus dieser Rubrik Deutschland Naturschutztauchen BFA Lebendige Seen Mehr Wasser
Gemeinsam für die Natur: Der NABU Gransee wurde für das Projekt „Tauchen für den Naturschutz“ mit dem Deutschen Naturschutzpreis ausgezeichnet.
Mehr aus dieser Rubrik Deutschland Naturschutztauchen BFA Lebendige Seen Mehr Wasser
Wissenschaftler und Naturschützer sehen die Verwendung von Torf in Blumentöpfen und Gartenbeeten mit Sorge.
Im Moor sind Tiere und Pflanzen zu Hause, die sich perfekt an das Leben zwischen Wasser
Die ehemalige Kiesgrube entwickelte sich zu einem einmaligen Wasserbiotop, in dem fast alle Wasservogelarten Europas zu sehen sind.
Dank des hohen Grundwasserspiegels füllte sich die Grube selbst mit Wasser.
Hierzu muss das Wasserspeichervermögen der Landschaft verbessert und auch die Renaturierung von Flüssen und Auen vorangetrieben werden.
Um die Auswirkungen abzumildern, müssen unsere Landschaften mehr Wasser speichern
Hohe Auszeichnung für zwei NABU-Gruppen: Die Projekte „Naturschutztauchen“ und „Trave-Kids auf Flusssafari“ erhalten den Deutschen Naturschutzpreis 2013.
In diesem Jahr lautete das Motto „Lebensraum Wasser – Vielfalt entdecken, erleben
Der Rhein ist eine der meistgenutzten Wasserstraßen der Welt. In seinem Einzugsgebiet leben 37 Millionen Deutsche und Feuchtgebiete von weltweiter Bedeutung
Foto: Volker Späth Wasser neu denken Foto: Volker Späth Gesunde Auen
Naturschutz-Aktivitäten
Mehr aus dieser Rubrik Deutschland Naturschutztauchen BFA Lebendige Seen Mehr Wasser
Ohne den menschlichen Einfluss wäre Deutschland heute weitgehend von Buchenwäldern bedeckt. Nur wenigen dürfte hingegen bekannt sein, dass noch vor drei…
Sie sind regelrecht in sich zusammengefallen, da ihnen Wasser entzogen und durch
Angesichts der Folgen starker Unwetter in vielen Regionen Deutschlands drängt der NABU auf einen Kurswechsel in der Agrar- und Gewässerpolitik und mahnt…
Früher gab es dort mehr Moore, die Wasser aufgenommen und es über Wochen wieder abgegeben