Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Die supramolekulare Struktur von Rhodopsin in Sehstäbchen

https://www.mpg.de/7709239/caesar_jb_2013?c=7291695

Ein Schlüsselprotein ist der Sehfarbstoff Rhodopsin; es absorbiert Licht, das auf die Sehzellen in der Netzhaut fällt. In der Literatur gibt es seit vielen Jahren eine kontroverse Diskussion über die supramolekulare Organisation von Rhodopsin; diese Kontroverse konnten die Wissenschaftler des Forschungszentrums caesar mit Hilfe der Elektronentomografie klären.
zyklischen Guanosinmonophosphat-Molekülen (cGMP) hydrolysieren, also mithilfe von Wasser

Interview mit Jochem Marotzke zu Kipppunkten und der Kommunikation des Klimawandels

https://www.mpg.de/21173804/interview-marotzke-klimakommunikation

Die öffentliche Debatte rund um den Klimawandel ist begleitet von Frustration und Ängsten. Ein Beispiel ist das anschauliche Bild der Kipppunkte, dahinter steht ein physikalischer Mechanismus, der zu irreversiblen Veränderungen auf der Erde führen könnte. So könnte etwa der Nordatlantikstrom und damit der Golfstrom, der für das relativ milde Klima in Mitteleuropa sorgt, zum Erliegen kommen. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, erläutert den Stand des Wissens zu dieser und anderen solcher Instabilitäten im Klimasystem. Er erklärt den Unterschied zwischen Klimakrise und Klimawandel und legt seine Sicht dar, wie die Klimaforschung ihr Wissen so kommunizieren kann, dass Menschen handlungsfähig bleiben und nicht in Schockstarre verfallen.
Dort gibt das Wasser die Wärme an die Atmosphäre ab, deswegen ist es in Europa auch