Auf der Bühne – KHM.at https://www.khm.at/digital/artikel/auf-der-buehne
sehen ein wenig wie flauschige Kaninchen aus – finden hier frisches Grün und kühles Wasser
sehen ein wenig wie flauschige Kaninchen aus – finden hier frisches Grün und kühles Wasser
Augensalbenstempel (Augenarztstempel, Okulistenstempel): Augensalbenstempel des L. Iunius Philinus, Römisch, Kaiserzeit, 2. – 4. Jh. n. Chr., Die sogenannten Augensalbenstempel scheinen eine Besonderh…
Für die Anwendung mussten die Kollyrien in Milch, Eiweiß oder Wasser aufgelöst werden.Der
Augensalbenstempel (Augenarztstempel, Okulistenstempel): Augensalbenstempel des T. Attius Divixtus, Römisch, Kaiserzeit, 2. – 4. Jh. n. Chr., In der Antikensammlung werden insgesamt vier sogenannte Au…
Für die Anwendung mussten die Kollyrien in Milch, Eiweiß oder Wasser aufgelöst werden.Der
Augensalbenstempel (Augenarztstempel, Okulistenstempel): Augensalbenstempel des Natalinus Victorinus, Römisch, Kaiserzeit, 2. – 4. Jh. n. Chr., In der Antikensammlung werden insgesamt vier sogenannte …
Für die Anwendung mussten die Kollyrien in Milch, Eiweiß oder Wasser aufgelöst werden.Der
Die Schnitzlackoberfläche wurde mit einer Mischung aus deionisiertem Wasser und Isopropanol
Die sauberen geschmiedeten Schrötlinge wurden mit einer aus Kupferspänen, Wasser
Oberflächenreinigung an den Temperabildern und eine Reinigung mit destilliertem Wasser
Ceres und die vier Elemente, Jan Brueghel d. Ä., 1604 datiert, Im Zentrum des Bildes sitzt Ceres, die altrömische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit, erkennbar an dem mit Getreideähren, Gemüse…
Neben ihr steht eine Meeresgöttin, Amphitrite oder Galatea, als Personifikation des Wassers