Stadt Elmshorn / Stadt Elmshorn https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Wasser/Risiko-Wasser/index.php?object=tx%2C3296.1&ModID=9&NavID=3302.503&La=1&FID=2054.289.1
Parkraumkonzept Straßen & Wege Straßenreinigung Verkehrsbehinderungen Wasser
Parkraumkonzept Straßen & Wege Straßenreinigung Verkehrsbehinderungen Wasser
Parkraumkonzept Straßen & Wege Straßenreinigung Verkehrsbehinderungen Wasser
Parkraumkonzept Straßen & Wege Straßenreinigung Verkehrsbehinderungen Wasser
Parkraumkonzept Straßen & Wege Straßenreinigung Verkehrsbehinderungen Wasser
Früher diente der markante Elmshorner Wasserturm dazu, für ausreichend Druck auf dem Leitungsnetz zu sorgen. Sichergestellt wurde das ganz einfach durch den Höhenunterschied und die Schwerkraft. Heute übernehmen moderne Pumpen diese Aufgabe.
UN-Weltwassertag Mehr zum Thema Wasser Spendenlauf Run4WATER Inhalt Folge
Parkraumkonzept Straßen & Wege Straßenreinigung Verkehrsbehinderungen Wasser
Die Stadtwerke Elmshorn fördern das Trinkwasser aus 17 Brunnen im Liether Wald sowie im Krückaupark. Dabei greifen sie auf Grundwasser aus bis zu 160 Meter Tiefe zurück. Der Vorteil: Durch die unterschiedlichen Bodenschichten wird das Niederschlagswasser auf natürliche Weise gefiltert, bevor es sich auf einer undurchlässigen Lehm- oder Tonschicht sammelt. Von dort wird es mittels Pumpen zutage gefördert.
UN-Weltwassertag Mehr zum Thema Wasser Spendenlauf Run4WATER Inhalt Folge
Früher diente der markante Elmshorner Wasserturm dazu, für ausreichend Druck auf dem Leitungsnetz zu sorgen. Sichergestellt wurde das ganz einfach durch den Höhenunterschied und die Schwerkraft. Heute übernehmen moderne Pumpen diese Aufgabe.
UN-Weltwassertag Mehr zum Thema Wasser Spendenlauf Run4WATER Inhalt Folge
Regen- und anderes Niederschlagswasser soll in Elmshorn soweit möglich direkt auf den Grundstücken versickern. Das ist aber nur auf unbebauten Flächen möglich.
UN-Weltwassertag Mehr zum Thema Wasser Spendenlauf Run4WATER Inhalt Folge
Die Stadtwerke Elmshorn fördern das Trinkwasser aus 17 Brunnen im Liether Wald sowie im Krückaupark. Dabei greifen sie auf Grundwasser aus bis zu 160 Meter Tiefe zurück. Der Vorteil: Durch die unterschiedlichen Bodenschichten wird das Niederschlagswasser auf natürliche Weise gefiltert, bevor es sich auf einer undurchlässigen Lehm- oder Tonschicht sammelt. Von dort wird es mittels Pumpen zutage gefördert.
UN-Weltwassertag Mehr zum Thema Wasser Spendenlauf Run4WATER Inhalt Folge