Maritime Tage 2024 https://www.dsm.museum/kalender/maritime-tage-2024
Maritime Tage 2024
Geschichte lädt mit Kooperationspartnern zu Trendsport und neuen Erlebnissen auf dem Wasser
Maritime Tage 2024
Geschichte lädt mit Kooperationspartnern zu Trendsport und neuen Erlebnissen auf dem Wasser
Nach dem Absacken des Holzseglers SEUTE DEERN am späten Freitagabend hat das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Gutachter bestellt, die sich derzeit ein Bild von den entstandenen Schäden verschaffen und die Sicherung des Schiffes koordinieren. Die Untersuchungen haben bereits in der Nacht zu Sonnabend begonnen. Mit ersten Zwischenergebnissen wird in der kommenden Woche gerechnet.
Am späten Freitagabend war Wasser in das Schiff eingedrungen, das daraufhin in eine
Maritime Vereinbarungen und Verträge für Wracks in der Nordsee
mindestens 100 Jahren periodisch oder kontinuierlich teilweise oder vollständig unter Wasser
Doppelter Ausstellungsstart: CHANGE NOW und INTO THE ICE im DSM
Expedition ins Meer, erleben neben einer Wal-Parade die Schönheit des Lebens unter Wasser
Vom meterhohen Scherbrett bis zum Mikroplastik – der Bereich „Schiff und Umwelt“ in der neuen Ausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ demonstriert detailliert, in welchem Umfang Menschen sich am Meer bereichern.
Unsere Erde ist zu 71 Prozent vom Wasser bedeckt – ein scheinbar unbegrenztes Ressourcenparadies
Von hier nach dort – Unterwegs mit Kompass und Navi
Navigation bedeutet zielgerichtete Orientierung im Raum, egal ob über Land oder über Wasser
Tag des Ehrenamts am 5. Dezember: Von der Weltumsegelung zum Ehrenamt
patentierte Ruderanlagen produzieren lies und verkaufte, wollte er die Welt vom Wasser
Ein Unterwasserroboter der Hochschule Bremerhaven soll neue Erkenntnisse über den Schiffsrumpf der SEUTE DEERN zutage fördern. Studierende der Maritimen Technologien (MAR) erforschen das 100 Jahre alte Schiff mit einem sogenannten Remotely Operated Vehicle (ROV). Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM), zu dessen Flotte die Bark gehört, erhofft sich davon hilfreiche Informationen für die Sanierungsplanung.
Gewicht, eine schwenkbare HD-Kamera und acht Motoren für das freie Schwimmen unter Wasser
Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Es ist wichtig, damit das Schiff gut ins Wasser gleiten kann.
Maritime Ausstellung im Museumshafen von Bremerhaven. Führungen durch die Ausstellung für Familien, Kinder und Schulklassen.
Wissen… Schiffe, Ressourcen und die Umwelt unter Wasser In unserer neuen