Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Sonnenofen und Hochleistungsstrahler

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/sonnenofen-und-hochleistungsstrahler

Das DLR verfügt in Köln mit dem Hochflussdichte-Sonnenofen und dem Hochleistungsstrahler über eine in Deutschland einmalige Anlage für Bestrahlungstests mit natürlichem und künstlichem Sonnenlicht. Die hohe Konzentration verwandelt einfaches Sonnenlicht in eine CO2-freie Energiequelle mit einer vergleichbar hohen Energiedichte wie Kohle, Öl und Gas.
2004 erstmalig unter Laborbedingungen Wasserstoff aus konzentriertem Sonnenlicht, Wasser

Chemische und physikalische Grundlagen

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/chemische-und-physikalische-grundlagen

Die Abteilung für chemische und physikalische Grundlagen arbeitet an alternativen Methoden zur Herstellung erneuerbarer Energieträger. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von thermisch hoch belastbaren Wärmeträgermedien zur Übertragung von thermischer Energie in chemische Prozesse. Zusätzlich werden auch photoelektrochemische Verfahren zur stofflichen Umwandlung untersucht. Das Hauptziel ist es, zuverlässige Materialien und Komponenten für den industriellen Einsatz zu entwickeln. Dafür werden innovative Ansätze getestet und bewertet, angefangen vom Labor bis hin zum technischen Maßstab in eigenen Großanlagen oder in einer industriellen Umgebung.
photokatalytischer Systeme und Prozesse, insbesondere zur Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser

Das Columbus-Kontrollzentrum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-columbus-kontrollzentrum-europas-link-zur-iss

Das Co­lum­bus-Kon­troll­zen­trum (Col-CC) ist Teil des Deut­sches Raum­fahrt­kon­troll­zen­trum (GS­OC) (GSOC) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Es wird im Rahmen des Integrierten Teams@Col-CC zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA betrieben. Etwa 75 Personen steuern von hier die europäischen Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation ISS.
Dieser versorgte die Raumstation unter anderem mit Lebensmitteln, Wasser, Treibstoff

Umweltfreundliche Antriebstechnologien

https://www.dlr.de/de/pt-lf/top-themen/umweltfreundlicheantriebstechnologien

Im Rahmen des nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) betreut die Fachabteilung Umweltfreundliche Antriebstechnologien Forschungsprojekte mit Bezug zu alternativen, meist wasserstoffbasierten und/oder (hybrid-)elektrischen Antriebssystemen sowie zu konventionellen Antriebstechnologien aus dem Bereich der Fluggasturbinen.
Neuartige Kreisprozesse bspw. unter Zufuhr und Rückgewinnung von Wasser oder die

DLRmagazin 172 (Mai 2023)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-172

Wenn wir ferne Planeten mit wissenschaftlichen Experimenten unter die Lupe nehmen, erfahren wir nicht nur mehr über ihre Entstehung und Entwicklung, sondern auch etwas über die Vergangenheit unserer Erde. Titelthema des DLRmagazins 172 ist die Mission MMX (Martian Moons eXploration). Sie wird die Marsmonde Phobos und Deimos erforschen – mit an Bord ist ein deutsch-französischer Rover. Weitere Themen sind Fahrversuche mit dem im Betrieb umweltfreundlichsten Auto der Welt, ein Designansatz, bei dem Flugzeuge kooperativ entworfen werden, sowie ein Interview über Katastrophenhilfe im Erdbebengebiet.
Interview zu den Rettungsarbeiten in der Türkei Alles im Blick Daten aus dem Wasser

CoBra unterstützt die Wärmewende in der Industrie

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/cobra-unterstuetzt-waermewende-in-der-industrie

Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf.
Sie arbeitet nicht wie die Anlage CoBra mit Luft, sondern mit Wasser.

DLR – DLR und Feuerwehr erproben Lageaufklärung in Echtzeit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220610_dlr-und-feuerwehr-erproben-lageaufklaerung-in-echtzeit

Das Institut für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Berufsfeuerwehr Duisburg bei dem Projekt „Live-Lage“ einen Katastrophenfall geübt. Dabei wurde die Lage mithilfe von Drohne, Kamera und Führungsunterstützungssystem für die Einsatzkräfte in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Wenige hundert Meter in süd-östlicher Richtung wurde die „vermisste Person“ im Wasser

Entdeckungstour in „Mini-Welten“

https://www.dlr.de/de/next/schule-und-ausbildung/scienceathome/entdeckungstour-in-mini-welten

Hier laden wir dich zu einer aufregenden Entdeckungstour ein: Mit etwas Zubehör verwandelst du dein Smartphone in ein Mikroskop und erkundest „Mini-Welten“, die dem Auge sonst verborgen bleiben. Ausgedacht hat sich das alles unsere Kollegin Carolin Altmann mit ihrem Mitarbeiter Christoph Schorb vom DLR_School_Lab Jena. Eigentlich ist dieses DLR-Schülerlabor noch im Aufbau – aber bei der Vorbereitung auf die Eröffnung hatten die beiden diese Idee zu einem Mitmach-Experiment, das wir euch einfach nicht vorenthalten können.
Papierblöcke interessante Objekte zum Betrachten etwas Wasser durchsichtigen Klebestreifen