Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

JUICE

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/juice

Im Jahr 2012 wählte die ESA den JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) als erste Mission der Klasse L im Rahmen des Cosmic Vision-Programms aus. Bei dieser Mission werden zunächst Jupiter, seine Magnetosphäre und Monde aus der Umlaufbahn um Jupiter erforscht, bevor die Sonde in eine Umlaufbahn um Ganymed, den größten Trabanten im Sonnensystem, einschwenkt.
Reservoir an flüssigem H2O tief unter der eisigen Oberfläche enthält vermutlich mehr Wasser

Beiträge des DLR zur Hightech Agenda Deutschland

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland

Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien will die Bundesregierung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftskraft stärken. Die Hightech Agenda fördert Innovation entlang der gesamten Kette – vom Impuls bis zum marktreifen Produkt. Sie verbindet die deutsche mit der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und harmonisiert die Zusammenarbeit mit internationalen Technologiepartnern. Sie verknüpft Forschung und Technologie eng mit Standortpolitik – in Hinblick auf Industrie und Arbeitsmarkt sowie Sicherheit und Verteidigung.
Schwerpunkt liegt auf der Integration autonomer Fahrzeuge auf den Verkehrsträgern Straße, Wasser

DLR – Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben sehen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220202_mit-enmap-die-welt-in-allen-farben-sehen

Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden. Wenn alles planmäßig läuft, soll der neue deutsche Umweltsatellit Ende Februar 2022 mit einem Iljuschin Il-76 Transportflugzeug zum NASA-Raumflughafen nach Florida gebracht werden.
Klimawandel und seine Auswirkungen auf alle Ökosysteme im Visier – zu Land wie zu Wasser

Solartürme Jülich

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/solarthermisches-versuchskraftwerk

Die Solartürme Jülich sind eine weltweit einzigartige Forschungsanlage für Tests mit konzentriertem, natürlichem Sonnenlicht zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen. Die Anlage wird nicht nur von Forschenden aus dem DLR genutzt, sondern steht auch Industrieunternehmen für eigene Versuche zur Verfügung. Getestet werden hier Komponenten und Systeme für solarthermische Kraftwerke, der Einsatz von Hochtemperatur-Solarwärme für Industrieprozesse sowie Komponenten und solarthermochemische Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen.
Ein Dampferzeuger im Inneren des Turms nutzt die hohen Temperaturen, um Wasser in

Von Europa über Kourou zum Jupiter

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/von-europa-ueber-kourou-zum-jupiter/

„Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im April die letzten drei Sekunden des Countdowns aus dem Kontrollzentrum in Kourou in Französisch-Guyana heruntergezählt. Dann wird eine der letzten Ariane-5-Trägerraketen vom Europäischen Weltraumbahnhof abheben. Ziel der bisher größten Planetenmission der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist der Jupiter mit seinen großen Eismonden Ganymed, Callisto und Europa.
zu minus 160 Grad kalten Eiskrusten dieser Monde genug Wärme vorhanden ist, um Wasser

Wärmeträgerlabor

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/waermetraegerlabor

Im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels am DLR-Standort Köln-Porz untersuchen Forschende innovative Materialien, Komponenten und Verfahren, die geeignet sind, thermische Energie bei hohen Temperaturen zu übertragen. Benötigt werden sie zum Beispiel für die Produktion von Energieträgern und ihrer Grundstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und leiten in Energiesystemen Wärmeenergie zu den Verbrauchsstellen.
Wärmeübertragung und die Untersuchung der Gaslöslichkeit oder der Löslichkeit von Wasser

DLR – „Live-Lage“ aus der Luft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201022_live-lage-aus-der-luft

Sicherheit: Bei Rettungseinsetzen gilt, je aktueller und präziser die Informationslage, desto effizienter können Einsätze ablaufen und Menschenleben gerettet werden. Im Oktober erprobte das DLR gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“.
anderem nachzuweisen, dass man mit dem Kamerasystem des DLR sowohl Personen im kalten Wasser