Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Unser Boden – unsere Zukunft | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/boden/hintergrund-20826

Land und Böden sind unsere Lebensgrundlage – sie bieten Nahrung, Rohstoffe und Lebensraum. Ein erheblicher Teil der Landflächen unseres Planeten ist jedoch bereits geschädigt: Sie können bei wichtigen Funktionen – wie der Regulation des Klimas und der globalen Ernährungssicherung – nicht mehr ihre volle Wirkung entfalten.
Ohne Pflanzen kann der Boden nicht mehr genügend Wasser aufnehmen und speichern.

Entwicklungs-Staatssekretär Flasbarth reist in die Palästinensischen Gebiete  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/staatssekretaer-flasbarth-reise-palaestinensische-gebiete-146430

Der Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), Jochen Flasbarth, reist bis einschließlich 4. März 2023 in die Palästinensischen Gebiete. Er besucht Vorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und nimmt an der Eröffnung einer Kläranlage im Gazastreifen teil. Flasbarth macht sich bei seiner Reise auch ein Bild von der derzeit angespannten Lage und den damit verbundenen Auswirkungen für die Menschen vor Ort. 
deckt den Großteil ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien und reinigt das Wasser

Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfälle zu vermeiden und den Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich zu erhalten. Dadurch wird die Umwelt geschont und es werden neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze geschaffen. Deutschland unterstützt seine Partnerländer dabei, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und ein umweltgerechtes Abfallmanagement aufzubauen.
folgenden SDGs Unser Beitrag zu folgenden SDGs Zurück zur Übersicht 6 SDG 6: Sauberes Wasser

Ministerin Svenja Schulze zum neuen Weltflüchtlingsbericht | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-svenja-schulze-zum-neuen-weltfluechtlingsbericht-215478

„120 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Konflikten und Krisen – ein erschütternder Rekord. Niemand flüchtet freiwillig und die allermeisten geflüchteten Menschen bleiben nahe ihrer Heimat. Ausgerechnet die ärmsten Länder zeigen die größte Aufnahmebereitschaft und tragen die schwerste Last. (…)“
Aufnahmeländer und -gemeinden, damit sie für die Flüchtlinge dort weiterhin sauberes Wasser

BMZ und VKU starten gemeinsame Spendenaktion für technische Hilfsgüter in der Wasserwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-und-vku-starten-gemeinsame-spendenaktion-fuer-ukraine-135434

Um auch in den kalten Wintermonaten die lebenswichtige Trinkwasserversorgung in ukrainischen Kommunen sicherzustellen, unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bei der Logistik für gespendete technische Hilfsgüter deutscher Unternehmen.
dass die Ukrainerinnen und Ukrainer im Winter abgeschnitten von Strom, Licht und Wasser

SDG 15: Leben an Land | BMZ

https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-15

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Mehr lesen SDG 5: Geschlechtergleichheit Interner Link Mehr lesen SDG 6: Sauberes Wasser

Panafrikanische Universität | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/hochschulbildung-wissenschaft/panafrikanische-universitaet-163418

Im Jahr 2008 beschloss die Kommission der Afrikanischen Union, die  Panafrikanische Universität (Pan African University, PAU) zu gründen. Sie soll als eine führende Einrichtung in Lehre und Forschung zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas beitragen. Die Institute der PAU wurden an bereits bestehenden Hochschulen in Nord-, West-, Ost-, Süd- und Zentralafrika eingerichtet, ihr Rektorat ist in Yaoundé (Kamerun) angesiedelt.
Deutschland hat die Partnerschaft für das PAU-Institut für Wasser, Energie und Klimawandel