Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Reform der Weltbankgruppe | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/weltbank/reform-der-weltbankgruppe-147428

Globale Krisen wie der menschengemachte Klimawandel, fortschreitendes Artensterben, Pandemien und zunehmende Konflikte bedrohen die menschliche Entwicklung weltweit. Diese Krisen wirken über Landesgrenzen hinweg, bedrohen nationale Entwicklungserfolge und globale öffentliche Güter. Bei der Jahrestagung in Marrakesch 2023 wurden daher die Weichen gestellt, um die Weltbank zu einer Transformationsbank umzubauen, die besser auf diese Herausforderungen reagieren kann.
identifiziert (Klima, Pandemieprävention, Biodiversität, Fragilität und Konflikte, Wasser

16. Weltnaturkonferenz fasst zentrale Beschlüsse zum Schutz der Natur | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/weltnaturkonferenz-zentrale-beschluesse-zum-schutz-der-natur-234138

Die 16. Weltnaturkonferenz ist nach langen Verhandlungen heute Morgen in Cali, Kolumbien, zu Ende gegangen. Damit hat die internationale Staatengemeinschaft einen weiteren wichtigen Schritt für den Schutz, die nachhaltige Nutzung und die Wiederherstellung der Natur getan.
dass wir Menschen das haben, was wir täglich brauchen: Luft zum Atmen, sauberes Wasser

Klima- und Entwicklungspartnerschaften | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klima-und-entwicklungspartnerschaften

Deutschland engagiert sich weltweit für den Übergang zu einer klimaneutralen, resilienten und sozial gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Just Transition). Ein Kernstück der deutschen Entwicklungspolitik bilden dabei Klima- und Entwicklungspartnerschaften.
Überschwemmungen zu verhindern, werden beispielsweise Rückhaltebecken gebaut, die Wasser

Wirtschaftswachstum und Klimawandel bedrohen Ressourcen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch/umweltsituation-10704

Die zunehmenden Umweltschäden in Bangladesch sind unter anderem die Folge des Klimawandels, der großen Bevölkerungsdichte und der Armut. Durch Bodenerosion und Abholzung werden Wälder, Feuchtgebiete und landwirtschaftliche Nutzflächen zerstört. Die Steigerung der industriellen Produktion belastet die Umwelt zusätzlich, etwa durch die Einleitung ungeklärter Abwässer in die Flüsse.
Der Langzeitkonsum dieses Wassers verursacht teils schwerwiegende Krankheiten.