Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Rede von Bundesministerin Svenja Schulze bei der Konferenz „Spirituelles Erbe und geerbte Konflikte – Indigene und ihre Religionsfreiheit“ | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/221121-rede-svenja-schulze-konferenz-indigene-religionsfreiheit-129042

Sehr geehrte Gäste, woran glauben Sie eigentlich? Glauben Sie an den Weihnachtsmann oder das Christkind? Versuchen Sie, Ihre Kinder in diesem Glauben zu bestärken? Glauben Sie an eine Göttin oder gleich mehrere? Ans Schicksal, den Zufall oder die Kraft des Karma?
In der indigenen Weltansicht ist Wasser keine wirtschaftliche Ware, sondern ein integraler

Deutschland wird Gastgeber des Welttags gegen Wüstenbildung und Dürre 2024  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-2024-gastgeber-welttag-gegen-wuestenbildung-195518

Die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) feiert 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet nächstes Jahr der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni in Deutschland statt – und zwar in Bonn, wo das entsprechende Sekretariat seinen Sitz hat.
Böden speichern Wasser, lassen Bäume und Pflanzen wachsen – nur mit gesunden Böden

Deutschland unterstützt Mauretanien bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten aus Mali  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-unterstuetzt-mauretanien-bei-aufnahme-fluechtlinge-188372

Mauretanien hat infolge der Gewalt im Nachbarland Mali bereits mehr als 100.000 Flüchtlinge aufgenommen. Es gehört dabei zu den Ländern, die sich trotz eigener Herausforderungen besonders für die Integration von Flüchtlingen engagieren. Bei dieser Aufgabe wird Deutschland Mauretanien wie auch bei anderen entwicklungspolitischen Herausforderungen künftig verstärkt unterstützen.
Zudem wird den aufnehmenden Gemeinden bei der Bereitstellung von Wasser und Nahrung

Deutschland wird Gastgeber des Welttags gegen Wüstenbildung und Dürre 2024  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-2024-gastgeber-welttag-gegen-wuestenbildung-195518

Die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) feiert 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet nächstes Jahr der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni in Deutschland statt – und zwar in Bonn, wo das entsprechende Sekretariat seinen Sitz hat.
Böden speichern Wasser, lassen Bäume und Pflanzen wachsen – nur mit gesunden Böden

Bangladesch | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch

Die Beziehungen zwischen Bangladesch und Deutschland sind freundschaftlich. Die Bundesrepublik ist nach den USA der zweitwichtigste Exportmarkt für Textilerzeugnisse des südasiatischen Landes. Als langjähriger und verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit genießt Deutschland großes Ansehen.
© Thomas Trutschel/photothek.net Bangladesch Das Leben in Bangladesch wird vom Wasser

Landwirtschaft und Klima | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/landwirtschaft-und-klima

Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme können das Klima schützen und die Ernährung der Zukunft sichern. Sie sind somit ein entscheidender Baustein zur Erreichung der globalen Klima- und Entwicklungsziele. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen. Dafür muss die Widerstandsfähigkeit der Agrar- und Ernährungssysteme gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels jedoch deutlich erhöht werden.
Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), eine angepasste Bewässerungsinfrastruktur und wasser

Rede von Bundesministerin Svenja Schulze bei der Konferenz „Spirituelles Erbe und geerbte Konflikte – Indigene und ihre Religionsfreiheit“ | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/221121-rede-svenja-schulze-konferenz-indigene-religionsfreiheit-129042

Sehr geehrte Gäste, woran glauben Sie eigentlich? Glauben Sie an den Weihnachtsmann oder das Christkind? Versuchen Sie, Ihre Kinder in diesem Glauben zu bestärken? Glauben Sie an eine Göttin oder gleich mehrere? Ans Schicksal, den Zufall oder die Kraft des Karma?
In der indigenen Weltansicht ist Wasser keine wirtschaftliche Ware, sondern ein integraler

Weltweit einzigartige Natur schützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/beispiel-madagaskar-230766

Madagaskars biologische Vielfalt ist außergewöhnlich und beeindruckend: Sie reicht von seltenen Lemuren- und Chamäleonarten bis hin zu tropischen Regen- und Bergnebelwäldern. Fast drei Viertel der Tier- und Pflanzenarten sind endemisch, kommen also nur auf Madagaskar vor. Doch die Artenvielfalt ist bedroht. Mit deutscher Unterstützung soll dieser natürliche Reichtum erhalten bleiben als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung im Land.
damit direkt abhängig von intakten Naturkreisläufen wie beispielsweise ausreichend Wasser