Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Burkina Faso | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/burkina-faso

Burkina Faso befindet sich in einer tiefen Krise: Die Sicherheitslage hat sich in den vergangenen Jahren massiv verschlechtert. Mehr als zwei Millionen Menschen sind wegen der anhaltenden Gewalt innerhalb des Landes auf der Flucht. Nach Einschätzung der Vereinten Nationen werden im laufenden Jahr 6,3 der rund 23 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner auf humanitäre Nothilfe angewiesen sein.
und Krisenprävention Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen Aktionsfeld: Wasser

Deutschland unterstützt Kenia auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Energie | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/de-unterstuetzt-kenia-auf-weg-zu-100-prozent-erneuerbare-energie-135366

Das Entwicklungsministerium (BMZ) wird Kenia bei der Umsetzung seiner ehrgeizigen Ziele für eine sozial gerechte Energiewende tatkräftig unterstützen. Das vereinbarten beide Länder bei ihren Regierungsverhandlungen in Berlin. Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen beim Ausbau erneuerbarer Energien, des Stromnetzes, der Wasserstoffproduktion und der Schaffung neuer Jobs.
robustere Ackerpflanzen, Aufforstung oder die Anlage von Speichern, die helfen, Wasser

Rede von Bundesministerin Svenja Schulze im Bundestag im Rahmen der Regierungsbefragung in Berlin  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/230315-rede-svenja-schulze-regierungsbefragung-bundestag-147110

Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, Nancy Faeser hat dargestellt, wie sehr unsere innere Sicherheitslage hier in Deutschland von globalen Entwicklungen abhängt. Und dabei geht es nicht nur um Sicherheit im Sinne von Abwesenheit von Gefahr für Leib und Leben. Es geht der Bundesregierung um nachhaltige Sicherheit. Und Entwicklungspolitik ist nachhaltige Sicherheitspolitik.
dringendsten brauchen: medizinische Versorgung, ein Dach über dem Kopf, Strom, Wasser

Neue Perspektiven in Khulna | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/migration-und-klima/beispiel-bangladesch-33000

Bangladesch hat schwer mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Das Land liegt zu weiten Teilen im Ganges-Brahmaputra-Delta, dem größten Flussdelta der Welt. Durch den steigenden Meeresspiegel könnte ein Fünftel der Landesfläche dauerhaft überflutet werden. Zugleich hat Bangladesch schon heute die höchste Bevölkerungsdichte weltweit.
Dadurch stehen die Stadtgebiete nicht mehr wochenlang unter Wasser.

Weltnaturkonferenz in Kolumbien: „Frieden mit der Natur“ als Ziel  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/flasbarth-reist-zur-weltnaturkonferenz-cop16-in-kolumbien-232892

Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt ist zusammen mit der Bekämpfung der Klimakrise die zentrale Überlebensfrage für die Menschheit. Das Motto „Frieden mit der Natur“, welches Kolumbien als Gastgeber der Biodiversitäts-COP gewählt hat, ruft dazu auf, sich dieser Frage bewusst zu werden. Im Zentrum der Konferenz steht die Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens, der 2022 in Montreal beschlossen wurde.
eine intakte Natur sich auch in vielen anderen Bereichen auszahlen: für sauberes Wasser

Deutschland unterstützt Mauretanien bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten aus Mali  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-unterstuetzt-mauretanien-bei-aufnahme-fluechtlinge-188372

Mauretanien hat infolge der Gewalt im Nachbarland Mali bereits mehr als 100.000 Flüchtlinge aufgenommen. Es gehört dabei zu den Ländern, die sich trotz eigener Herausforderungen besonders für die Integration von Flüchtlingen engagieren. Bei dieser Aufgabe wird Deutschland Mauretanien wie auch bei anderen entwicklungspolitischen Herausforderungen künftig verstärkt unterstützen.
Zudem wird den aufnehmenden Gemeinden bei der Bereitstellung von Wasser und Nahrung