Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Schutz und nachhaltige Nutzung der marinen Biodiversität  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/mexiko-marine-biodiversitaet-217536

Die mexikanische Karibik zeichnet sich durch enormen Artenreichtum aus. Unter anderem beherbergt sie große Teile des zweitgrößten Korallenriffs der Erde. Trotz ausgewiesener Küsten- und Meeresschutzgebiete ist die Biodiversität der Region durch anhaltende Übernutzung, Verschmutzung und Zerstörung der Ökosysteme bedroht. Im Auftrag des BMZ unterstützt die GIZ die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft, um die marine Biodiversität zu bewahren.
dabei auf Beiträgen zu den Nachhaltigkeitszielen 13 (Klimaschutz), 14 (Leben unter Wasser

Unterstützung für die Ukraine und faire Lieferketten im Fokus | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/antrittsbesuch-von-ministerin-schulze-in-bruessel-106694

Minis­terin Svenja Schulze spricht heute in Brüssel mit Ab­geord­neten des Euro­päi­schen Par­la­ments, Mit­gliedern der Kom­mission sowie Ver­tretern der Zi­vil­ge­sell­schaft. Im Zentrum der Ge­sprä­che stehen die Folgen des rus­si­schen An­griffs­kriegs gegen die Ukraine sowie das ge­plan­te euro­päi­sche Liefer­ketten­​​​​​​​gesetz.
Die Menschen brauchen Strom, Wasser und medizinische Versorgung.

Boden | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/boden

Das Thema Bodenschutz gewinnt in der internationalen Politik kontinuierlich an Bedeutung und auch die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung der Böden wächst zunehmend.
Wohlergehen fördern Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser

Biodiversität und Ökosystemleistungen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/oekosystemleistungen

Intakte und artenreiche Ökosysteme stellen vielfältige Leistungen bereit, die die Basis für Entwicklung und Wohlstand bilden: Sie liefern wichtige Rohstoffe, sorgen für fruchtbare Böden, sauberes Trinkwasser und saubere Luft. Sie helfen bei der Bindung von Treibhausgasen, bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und tragen zum Schutz vor Hochwasser und anderen Katastrophen bei.
Sie fördert die Luftqualität, sorgt für sauberes Wasser, schützt vor Extremwetterereignissen

Was Landwirtinnen und Landwirte dem Klimawandel entgegensetzen können | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/landwirtschaft-und-klima/beispiel-madagaskar-155512

Das Projekt „Anpassung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten an den Klimawandel“ (PrAda) im Süden und Südosten Madagaskars zielt auf die Förderung wirtschaftlich tragfähiger, nachhaltiger und klimaresistenter Wertschöpfungsketten ab
damit ihr Land widerstandsfähiger gegen Erdrutsche ist, fruchtbar bleibt und besser Wasser

Mit dezentraler Bewässerung der Krise in Mali entgegenwirken | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klimafinanzierung/projektbeispiel-mali-48200

Der bedeutendste Wirtschaftszweig Malis ist die Landwirtschaft. Drei von vier Einwohnern und Einwohnerinnen arbeiten in diesem Sektor. Mit Hilfe des herkömmlichen Regenfeldbaus gelingt es aufgrund der klimatischen Bedingungen und des starken Bevölkerungswachstums jedoch nicht, die Einkommen der kleinbäuerlichen Betriebe sowie die Ernährung der Bauern und Bäuerinnen zu sichern.
Neue Überschwemmungsflächen dienen als Rückhaltevorrichtungen, um Wasser nach Regenfällen

Ökosysteme schützen – Artenvielfalt erhalten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei/kernthema-erhalt-unserer-natuerlichen-lebensgrundlagen-162768

Die Mongolei verfügt über eine reiche Artenvielfalt. Die wertvollen Naturressourcen des Landes sind jedoch durch eine zu intensive Nutzung und den Klimawandel bedroht. Deutschland unterstützt die Mongolei dabei, die Verwaltung und Finanzierung ihrer Naturschutzgebiete sowie die Lebensbedingungen der in den Randzonen ansässigen Bevölkerung zu verbessern.
Da für die Förderung von Rohstoffen überdies sehr viel Wasser benötigt wird, droht

Modernisierung der Energieversorgung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kosovo/kernthema-klima-energie-16250

Kosovo ist eines der Länder mit den größten Braun­kohle­reserven Europas. Bisher werden 97 Prozent des Stroms durch zwei veraltete Braun­kohle­kraft­werke nahe der Haupt­stadt Pristina erzeugt, was zu hohen Treib­haus­gas­emis­sionen und ent­sprechender Luft­ver­schmut­zung führt. Am Anfang des deutschen Engage­ments in Kosovo stand darum ein um­fang­reiches Programm zur In­stand­setzung und Mo­derni­sierung der Ener­gie­versor­gung.
Im Bereich Wasser wurde bereits viel erreicht: Die rund 825.000 Einwohnerinnen und

Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell sprechen zur Lage der Kinder in Gaza | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/gespraech-alabali-radovan-und-russel-zur-lage-kinder-in-gaza-254012

Heute haben Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell im Rahmen eines Telefonates über die Lage der Kinder in Gaza gesprochen. Angesichts der sich weiter zuspitzenden Notlage waren sich beide einig, dass die Lage der Zivilbevölkerung und insbesondere der Kinder katastrophal ist und weitere Hilfslieferungen dringend bei den Menschen in Gaza ankommen müssen.
Mit jedem weiteren Tag ohne ausreichenden Zugang zu Nahrung, Wasser, Medikamenten