Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

BMUKN: Rede von Steffi Lemke beim Side Event „Too much and too little – Accelerating IWRM for climate-resilient water management and ecosystem conservation“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-beim-side-event-too-much-and-too-little-accelerating-iwrm-for-climate-resilient-water-management-and-ecosystem-conservation

Steffi Lemke hat das Side Event „Too much and too little“ im Rahmen der Wasserkonferenz in New York mit einer Rede eröffnet. Im Fokus der Veranstaltung stehen ganzheitliche Ansätze wie das Integrierte Wasserressourcen-Management.
Kaffee zum Frühstück, der Toilettengang in der Veranstaltungspause, der Schluck Wasser

BMUKN: Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Weltwasserkonferenz in New York | Bildergalerie

https://www.bmuv.de/media/bundesumweltministerin-steffi-lemke-bei-der-weltwasserkonferenz-in-new-york

Vertreter der UN-Mitgliedsstaaten und Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben sich in New York getroffen, um über Ziele für den Schutz der weltweiten Wasserressourcen zu sprechen.
öffnen Untermenü schließen Verkehr Untermenü öffnen Untermenü schließen Wasser

BMUKN: Überblick Flüsse und Seen

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/fluesse-und-seen/ueberblick-fluesse-und-seen

Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich hydrologisch in die Stromsysteme Donau, Rhein, Ems, Weser, Elbe, Oder sowie die Zuflüsse der Maas und in die Küstengebiete von Nord- und Ostsee. Zur Erhaltung und Verbesserung der deutschen Gewässer ist ein aktiver Gewässerschutz notwendig.
öffnen Untermenü schließen Verkehr Untermenü öffnen Untermenü schließen Wasser

BMUKN: Der Garten im Klimawandel – was kann man tun?

https://www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/der-garten-im-klimawandel-was-kann-man-tun

In Zeiten des Klimawandels müssen wir unsere Gärten anpassen, um mit häufigen Hitzeperioden, Trockenheit, Starkregen und Stürmen umzugehen. Maßnahmen wie Kompostierung, Mulchen, Regenwassersammlung und eine vielfältige Pflanzenauswahl können helfen, die Resilienz des Gartens zu erhöhen.
Zudem speichert Humus Wasser und gibt es langsam wieder an die Pflanzen ab.

BMUKN: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/gesetz-zum-schutz-vor-schaedlichen-umwelteinwirkungen-durch-luftverunreinigungen-geraeusche-erschuetterungen-und-aehnliche-vorgaenge

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz).
öffnen Untermenü schließen Verkehr Untermenü öffnen Untermenü schließen Wasser

BMUKN: Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/wassergefaehrdende-stoffe

Der Schutz der Gewässer ist für die Gesundheit der Bevölkerung, zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und als Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Dazu sind die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanze zu sichern und so zu bewirtschaften, dass sie dem Wohl der Allgemeinheit und im Einklang mit ihm auch dem Nutzen einzelner dienen und vermeidbare Beeinträchtigungen ihrer ökologischen Funktionen unterbleiben.
öffnen Untermenü schließen Verkehr Untermenü öffnen Untermenü schließen Wasser

BMUKN: Hochwasservorsorge und Management von Hochwasserrisiken

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/hochwasservorsorge

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Sie treten neuerdings offensichtlich durch die zunehmende globale Erwärmung der Erdoberfläche häufiger auf. Schäden, die durch Hochwasser entstehen, können stets auf menschliches Handeln zurück geführt werden.
öffnen Untermenü schließen Verkehr Untermenü öffnen Untermenü schließen Wasser