Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Auswirkungen des Klimawandels auf die Meeresnatur | BFN

https://www.bfn.de/auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-meeresnatur

Die Organismen im Meer sind an die klimatischen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst. Die Kohlenstoffdioxidkonzentration oder auch die Temperatur waren über viele Jahrtausende in einem Gebiet weitestgehend konstant und Veränderungen fanden über einen sehr langen Zeitraum statt. Der durch den Menschen rasant beschleunigte Klimawandel der letzten 150 Jahre gibt Lebewesen nur wenig Zeit, um zu reagieren und ihr Fortbestehen zu sichern. Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Meer und die entsprechenden Arten und Ökosysteme sind vielschichtig. Die Schlagworte Ozeanerwärmung, Versauerung, Sauerstoffmangel und Meeresspiegelanstieg werden am häufigsten genannt.
Stehen jedoch nicht genügend Mineralien zur Verfügung, sinkt der pH-Wert und das Wasser

ANK-Projekt des Monats: Gutspark Raben Steinfeld | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/ank-projekt-des-monats-gutspark-raben-steinfeld

Einen Altbaumbestand erhalten und gleichzeitig einen Gutspark über Naturverjüngung und neue Baumarten klimagerecht umbauen. Dieser Herausforderung stellt sich seit Beginn des Jahres das Projekt Gutspark Raben Steinfeld in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.
Lebensgrundlagen, bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, speichern Wasser

Moorschutz beschleunigen: Rechtliche Spielräume nutzen | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/moorschutz-beschleunigen-rechtliche-spielraeume-nutzen

Die Wiedervernässung von Mooren dient dem natürlichen Klimaschutz und ist eines der Ziele der EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO). Ein neues Hintergrundpapier zu den rechtlichen Rahmenbedingungen soll dabei helfen, die Moorwiedervernässung zu beschleunigen.
Sie sind sehr nass, speichern Wasser und tragen so auch zur Stabilisierung des Wasserhaushalts

Gebietsauswahl für Arten des Anhang II | BFN

https://www.bfn.de/gebietsauswahl-fuer-arten-des-anhang-ii

Die EU-Kommission hat die Kriterien zur Gebietsauswahl für die Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie auf den gemeinschaftlichen Bewertungstreffen konkretisiert bzw. durch die Wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Habitatausschusses konkretisieren lassen. So sollen die vorgeschlagenen Gebiete alle für den Jahres- und Lebenszyklus entscheidenden Teilhabitate der Arten enthalten.
die Mündungen kleinerer Nebenbäche, Altarme und Zufluchtsbereiche in niedrigem Wasser