ID 188 Speicherbecken Borna und Teichgebiet Haselbach, SN | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-188-speicherbecken-borna-und-teichgebiet-haselbach-sn
Bei Hochwasser kann Wasser aus der Pleiße durch das Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz
Bei Hochwasser kann Wasser aus der Pleiße durch das Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz
bergbauliche Relikte („Königshainer Granit“), darunter kleinere, teilweise mit Wasser
Felspartien die nie direkt von der Sonne beschienen werden und aus denen ständig Wasser
Es finden sich heute in den Abbaugebieten mit Wasser gefüllte Kohlengruben, Bruchfelder
bergbaubedingte Grundwasserabsenkungen zeitweise, wobei etwa 75 Millionen Kubikmeter Wasser
Guntershausen mit mehreren Gebäuden und bis ins Jahr 1580 reichende, vom Leben am Wasser
eingeschnittene, in der Märkischen Schweiz „Kehlen“ genannte, nur in Ausnahmefällen Wasser
zweimal täglich trockenfallenden Sand- und Schlickwatten (Eulitoral), ständig unter Wasser
(insbesondere im NSG Franzosenwiesen und Rotes Wasser); Basaltdurchbrüche Großer
Die Art kommt in erster Linie in vom Wasser durchströmten flachen sandigen und kiesigen