ID 026 Wittwesee, BB | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-026-wittwesee-bb
Rahmen eines EU-LIFE Projektes möchten die EU und das Land Brandenburg diese vom Wasser
Rahmen eines EU-LIFE Projektes möchten die EU und das Land Brandenburg diese vom Wasser
Wasser tritt häufig in Quellfluren aus, die Lebensraum seltener Moosgesellschaften
und Mulden mit teils industrieller Erweiterung; aufgelassene Abbaugruben, die mit Wasser
Bei der integrierten Entwicklung der grünen Infrastruktur sind auch Instrumente anderer Fachgebiete relevant und es können vielfältige Synergien genutzt werden.
Auf Ebene des Quartiers können auch kleinräumige Strategien zum Umgang mit Wasser
Verlorene Wasser (Bäche, die im sandigen Boden versickern, etwa im Jungferngrund
Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist der Erhalt der biologischen Vielfalt, auch im Meer. Marine Arten, die selten, gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, verlangen besondere Aufmerksamkeit.
und Vogelschutz-Gebieten ist der Erhalt der biologischen Vielfalt an Land und zu Wasser
Tradition als Naherholungsgebiet; auf Basis der natürlichen Ressourcen Wald und Wasser
Das jährliche Monitoring ermöglicht die Darstellung der mit Hilfe von akustischen Schweinswaldetektoren erfassten Tiere. An den einzelnen Stationen können Auswerte- und Stationsdaten abgefragt und grafisch dargestellt werden. Die Farbkodierung stellt den Anteil der positiven Detektionen im Jahresverlauf dar.
Diese zeichnen die akustischen Ortungssignale von Schweinswalen unter Wasser auf.
In Nord- und Ostsee leben einige Meeressäugetiere, für die Deutschland besondere Verantwortung trägt, wie Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde. Sie sind durch geeignete Maßnahmen zu schützen, z. B. durch die Ausweisung von Schutzgebieten.
Regulierung ihrer Körpertemperatur halten Robben mitunter ihre Flossen aus dem Wasser
infolge der jahreszeitlich bedingten Überflutung über einen langen Zeitraum unter Wasser