Caldesia parnassifolia | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/caldesia-parnassifolia
der Herzlöffel den Schlammboden im dauerfeuchten Uferbereich bzw. im niedrigen Wasser
der Herzlöffel den Schlammboden im dauerfeuchten Uferbereich bzw. im niedrigen Wasser
Das BfN engagiert sich seit langem für eine Minimierung des Unterwasserschalls zum Schutz von Meeressäugetieren wie dem Schweinswal. Das Schallschutzkonzept sieht Grenzwerte vor, die beispielsweise beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen einzuhalten sind. Diese Grenzwerte sollten auch nordseeweit, also in internationalen Gewässern, zum Beispiel auf OSPAR-Ebene Umsetzung finden beim Bau von Offshore-Förderanlagen.
unternommen, um das OSPAR-Ziel einer Verringerung der Gesamtmenge an Öl in erzeugtem Wasser
Als Käfer frisst der Breitrand bevorzugt im Wasser lebende Insekten, z.B.
Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen einsetzen können, indem sie sich für regional erzeugte Lebensmittel, für ökologische Anbau- und Verarbeitungstechniken und damit für die Bewahrung von biologischer Vielfalt auf dem Acker, der Weide, in Gewässern und Gärten entscheiden.
Ernährungs- und Konsumentscheidungen auf die biologische Vielfalt, den Boden, das Wasser
Das Projekt untersucht, wie Insekten in der Agrarlandschaft in Kontakt mit Pestiziden kommen. In einem Freilandversuch, werden die Kontaktwege im Detail erfasst und die Expositionswerte aufgenommen.
Viele Insektenarten kommen somit über die Nahrungsaufnahme und die Wasser– oder Mineralienaufnahme
sie sich in die Lüfte erheben, verbringen sie zwischen zwei und vier Jahren im Wasser
Erfahren Sie, wie funktionsfähige, naturnahe Moore eine Vielzahl ökologischer Leistungen erbringen. Entdecken Sie ihr Potenzial für Klimaschutz und Nährstoffhaushalt.
In den wachsenden Torfschichten werden die dem Wasser entzogenen Stoffe langfristig
In das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 fließen auch Vogelschutzgebiete in Nord- und Ostsee ein, die nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen wurden. In den Anhängen dieser Richtlinie sind u. a. Seevogelarten aufgeführt, die eines besonderen Schutzes bedürfen.
paddelartigen Füßen mit großen Schwimmhäuten hervorragend an das Leben auf und Jagd unter Wasser
infolge der jahreszeitlich bedingten Überflutung über einen langen Zeitraum unter Wasser
Erfahren Sie alles über den Biber in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Durch die Anlage von Dämmen stauen die Tiere Wasser auf.