Spiranthes aestivalis | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/spiranthes-aestivalis
staubfeinen Samen der Sommer-Drehwurz werden vor allem durch Wind und mitunter auch durch Wasser
staubfeinen Samen der Sommer-Drehwurz werden vor allem durch Wind und mitunter auch durch Wasser
Das langfristig angelegte Monitoring mariner Wirbeltiere in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone bildet ein wichtiges Element des marinen Monitorings.
Flugzählung im Winter – Eisschollen auf dem Wasser.
Natur und Landschaft haben neben ihren ethisch begründeten Werten (Existenzwert, intrinsischer Wert) auch auf vielerlei Weise direkten Nutzen für Mensch und Gesellschaft.
B. die Bereitstellung von sauberem Wasser umfassen.
Das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur bündelt hierzu vorliegende Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene, stellt zentrale Bestandteile und Funktionen dar, und liefert damit für Planungen des Bundes wichtige Grundlagen.
Erholung), Bodenschutz, Flächeninanspruchnahme und Landschaftszerschneidung, Wasser
Die Nahrung der Larven besteht vermutlich aus kleinen Tieren, die im freien Wasser
Sie sind auf der Suche nach ergänzenden Informationen zu den neuen Gentechnikverfahren? Hier stellen wir Antworten unter anderem zu CRISPR/Cas und Genom Editing bereit.
solche Pflanzen mit entsprechenden Folgen für die Umwelt mehr Dünger, Pestizide oder Wasser
Das Naturschutzgebiet Pommersche Bucht – Rönnebank besteht aus drei nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebieten und einem weiteren nach der EU-Vogelschutzrichtlinie geschützten Gebiet, die sich teilweise überschneiden. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Mit ihren feinen Kiemen entnehmen die Miesmuscheln dem Wasser nicht nur den lebenswichtigen
Die internationale Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zum Schutzgebietssystem Natura 2000 trägt zu einer erfolgreichen Umsetzung der Naturschutzziele in den EU-Mitgliedstaaten bei. Das BfN arbeitet mit vielen Ländern und Institutionen in Form von Projektpartnerschaften sowie in EU-Gremien zusammen.
Naturschutz (BfN) das bulgarische Umweltministerium (Ministerium für Umwelt und Wasser
Es gibt vier Regionalabkommen der Bonner Konvention, die Deutschland unmittelbar betreffen. Dies sind das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (EUROBATS), das Afrikanisch-eurasisches Wasservogelabkommen (AEWA), das Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer (WSSA) und das Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in Nord- und Ostsee (ASCOBANS).
während der Zählflüge ca. 32% der Tiere (Kalkulation nach Ries et. al. 1998) im Wasser
nahegelegenes Gewässer mit begleitendem Pflanzenbewuchs, der zum Teil über das Wasser