Najas flexilis | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/najas-flexilis
Die Bestäubung der Blüten findet unter Wasser statt und ist eine Besonderheit bei
Die Bestäubung der Blüten findet unter Wasser statt und ist eine Besonderheit bei
Das BfN engagiert sich seit langem für eine Minimierung des Unterwasserschalls zum Schutz von Meeressäugetieren wie dem Schweinswal. Das Schallschutzkonzept sieht Grenzwerte vor, die beispielsweise beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen einzuhalten sind. Diese Grenzwerte sollten auch nordseeweit, also in internationalen Gewässern, zum Beispiel auf OSPAR-Ebene Umsetzung finden beim Bau von Offshore-Förderanlagen.
unternommen, um das OSPAR-Ziel einer Verringerung der Gesamtmenge an Öl in erzeugtem Wasser
Hier ist der Herzlöffel meist in kleinen Gruppen zwischen anderen Wasser– und SumpfgewÃ
Als solcher lebt er nah am Wasser: an schlammigen Gewässerufern und nassen Stellen
Als Impulsschall bezeichnet man ein einzelnes oder auch seriell auftretendes Schallereignis von sehr kurzer Dauer, das einen großen Anteil an Schwingungen höherer Frequenzen enthält. Impulsschall tritt vor allem bei knallartigen Geräuschen auf wie zum Beispiel bei einer Sprengung, beim Einsatz einer Ramme oder einer so genannten Airgun bei seismischen Untersuchungen.
Der Schallpegel solcher Ereignisse ist enorm und kann sich unter Wasser bis auf einen
etwa die „Zschornaer Teiche“, teils aber auch aufgelassene Bereiche wie das Linzer Wasser
bevorzugt Bäche mit sandig-kiesigem Untergrund, die auch in niederschlagsarmen Zeiten Wasser
Die Elbe nimmt in diesem Abschnitt die Wasser der Stör und der Oste auf.
Als Käfer frisst der Breitrand bevorzugt im Wasser lebende Insekten, z.B.
Die Höhle führt fast ständig Wasser.