Gomphus flavipes | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/gomphus-flavipes
naturnahen Fließgewässern leben die Larven z.B. im Strömungsschatten eines vom Wasser
naturnahen Fließgewässern leben die Larven z.B. im Strömungsschatten eines vom Wasser
Um die negativen Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen zu verringern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die bereits in der Planungsphase und beim Bau eingesetzt werden. Aber auch während des Betriebs der Anlagen gibt es Möglichkeiten, Belastungen für die Meeresumwelt zu verringern.
ausgelegt wird; die austretende Luft bildet einen Vorhang aus aufsteigenden Blasen im Wasser
Erfahren Sie alles über das Fischotter in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
natürlichen Uferhöhlungen oder in selbst gegrabenen Erdhöhlen, deren Zugang meist unter Wasser
In fließendem Wasser benötigt er Versteckplätze, wie Baumstämme (Specziár &
Was ist ein Nationalpark? Wo sind Nationalparke in Deutschland? ► Erfahren Sie mehr über die geschützten Flächen.
Trockenrasen Unteres Odertal (BB) 1995 10.323 Flussauenlandschaft, Altarme und –wasser
Halbschmarotzer, der mit Hilfe von Saugorganen (Haustorien) Nachbarpflanzen anzapft und damit Wasser
Der Käfer und die Larve leben räuberisch unter Wasser und kommen nur zum Luftholen
tigt 45 Tage bis zur Samenproduktion und 50 Tage bis zur Ausbreitung durch Wind, Wasser
Die Samen werden durch das Wasser und durch Wasservögel ausgebreitet.
Das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur bündelt hierzu vorliegende Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene, stellt zentrale Bestandteile und Funktionen dar, und liefert damit für Planungen des Bundes wichtige Grundlagen.
Erholung), Bodenschutz, Flächeninanspruchnahme und Landschaftszerschneidung, Wasser