Wilhelmine-von-Bayreuth-Preis – Bayreuth.de http://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/stadtverwaltung/ehrungen-auszeichnungen/wilhelmine-von-bayreuth-preis/
Er erhielt die Auszeichnung im Rahmen des Zukunftsforums „Wasser im globalen Wandel
Er erhielt die Auszeichnung im Rahmen des Zukunftsforums „Wasser im globalen Wandel
Wassersprühflaschen für das Gesicht – das fein verstäubte Wasser verdunstet auf der
Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Stadtratsmitglieder haben bei einer Exkursion mit Fachvorträgen das Projekt Klimawald Bayreuth besucht.
Wald kann sowohl seine kühlende Funktion und die Speicherung von Kohlenstoff und Wasser
Die Freibadsaison im Kreuzsteinbad ist beendet. Bereits am Dienstag, 12. September, öffnet das Stadtbad zu den regulären Öffnungszeiten.
unsere Rettungsschwimmer im Kreuzer einige Male, in Not geratene Gäste aus dem Wasser
Die Region Bayreuth und der Ökologisch-Botanische Garten zeigen ein Gemeinschaftsprojekt, das eine klimaangepasste Gartengestaltung, Artenvielfalt und die Bedeutung von Totholz, Sand und Steinen thematisiert.
Gartengestaltung, die Artenvielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten, die Lebensgrundlage Wasser
Ratten können über 100 Krankheiten auf den Menschen übertragen. Deswegen unternimmt die Stadt große Anstrengungen, um die Rattenpopulation im Griff zu behalten und die Menschen zu schützen.
„Denn wir wollen auf keinen Fall zulassen, dass das Rattengift ins Wasser gelangt
Lebensmittel retten und dabei noch Kosten sparen: Bei einem Workshop zogen die Einrichtungen, die am Kooperationsprojekt „Kitas retten Lebensmittel“ teilnehmen, eine erste Bilanz.
können sowohl Kosten für Einkauf und Entsorgung als auch Arbeitszeit, Strom und Wasser
Von Mai bis Oktober hat die Region Bayreuth ein großes Rahmenprogramm unter dem Fokus naturnahe Gartengestaltung und Artenvielfalt angeboten. Der Veranstaltungsreigen geht nun zu Ende.
Gartengestaltung, zur Artenvielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten, der Lebensgrundlage Wasser
Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, dem auch die Stadtwerke angehören, geht neue Wege bei digitalen Tickets für den ÖPNV.
angekündigte Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat dem neuen VGN-Angebot das Wasser
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Kitas retten Lebensmittel“ haben die teilnehmenden Kindertagesstätten rund 25 Prozent Lebensmittelabfälle eingespart.
sich: Es können sowohl Lebensmittel und Entsorgung als auch Arbeitszeit, Strom und Wasser