Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

BfG – Aktuelles – Von der Kanalisation in die aquatische Nahrungskette: Wie der Einsatz von Rattengift Fische und ihre Fressfeinde gefährdet

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250811_Studie-Rattengift.html?nn=103924

Fische aus zahlreichen Flüssen wie der Donau, dem Rhein, der Mosel oder der Elbe sind mit Rattengift belastet. In einem Forschungsvorhaben der BfG und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU Bayern) im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden die Auswirkungen dieser Rückstände auf die Fischgesundheit in einer aufwendigen Laborstudie untersucht. Das Ergebnis: Bereits bei Konzentrationen, wie sie in der Leber wildlebender Fische gemessen wurden, zeigen sich schwerwiegende Symptome wie Blutgerinnungsstörungen, Blutungen und Blutarmut. Eine Untersuchung von Fischottern, die in deutschen Gewässern an der Spitze der Nahrungskette stehen, zeigt zudem, dass sich diese Gifte in der Umwelt anreichern.
Bei Kontakt mit Wasser lösen sich die Giftköder auf und die darin enthaltenen, blutgerinnungshemmenden

BfG – Aktuelles – Von der Kanalisation in die aquatische Nahrungskette: Wie der Einsatz von Rattengift Fische und ihre Fressfeinde gefährdet

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250811_Studie-Rattengift.html

Fische aus zahlreichen Flüssen wie der Donau, dem Rhein, der Mosel oder der Elbe sind mit Rattengift belastet. In einem Forschungsvorhaben der BfG und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU Bayern) im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden die Auswirkungen dieser Rückstände auf die Fischgesundheit in einer aufwendigen Laborstudie untersucht. Das Ergebnis: Bereits bei Konzentrationen, wie sie in der Leber wildlebender Fische gemessen wurden, zeigen sich schwerwiegende Symptome wie Blutgerinnungsstörungen, Blutungen und Blutarmut. Eine Untersuchung von Fischottern, die in deutschen Gewässern an der Spitze der Nahrungskette stehen, zeigt zudem, dass sich diese Gifte in der Umwelt anreichern.
Bei Kontakt mit Wasser lösen sich die Giftköder auf und die darin enthaltenen, blutgerinnungshemmenden