BfG – Hydrometrie https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/7_Fachglossar/Hydrometrie/hydrometrie_node.html
.: hydros = Wasser; Logos = Lehre) ist die Wissenschaft vom Wasser, seiner räumlichen
.: hydros = Wasser; Logos = Lehre) ist die Wissenschaft vom Wasser, seiner räumlichen
Beschreibung der Aufgaben und Ziele des Bundesamtes
Sie wollen mehr zu Wasser-Straßen in Deutschland wissen?
, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser
, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser
, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser
, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser
Informationen BMV-Forschungsnetzwerk, Themenfeld 1 DAS-Basisdienst Klima und Wasser
DAS-Basisdienst "Klima und Wasser", WS-Klimaportal Der DAS Basisdienst bündelt qualitätsgesicherte
Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff („Tracer“) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält.
Jetzt vermischen die beiden den roten Farbstoff mit dem Wasser in den Fässern.
Das betrifft nicht nur Wasser als Element, sondern zum Beispiel indirekt Nahrung
Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
Damit einher gehen unterschiedliche Nutzungsansprüche an die Ressource "Wasser".
Konventionelles ALS nutzt Licht im infraroten Kanal und kann Wasser nicht durchdringen