Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

BfG – FuE Projekt-Suche – Mehrskaliges Monitoring in Fließgewässern mit Fernerkundungs- und In-situ-Methoden für die Parameter Chlorophyll und Schwebstoff

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001213.html?nn=90632

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die mehrskalige Erfassung der Parameter Chlorophyll-a und Schwebstoff/Trübung. Die Erfassung erfolgt in Kombination aus Fernerkundung (Kamera, Drohne, Satellit) und In-situ-Messungen in Flussquer- und -längsschnitten.
Projekt MeskalMon an und versucht mithilfe der Fernerkundung: Chlorophyll-a im Wasser

BfG – FuE Projekt-Suche – Mehrskaliges Monitoring in Fließgewässern mit Fernerkundungs- und In-situ-Methoden für die Parameter Chlorophyll und Schwebstoff

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001213.html

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die mehrskalige Erfassung der Parameter Chlorophyll-a und Schwebstoff/Trübung. Die Erfassung erfolgt in Kombination aus Fernerkundung (Kamera, Drohne, Satellit) und In-situ-Messungen in Flussquer- und -längsschnitten.
Projekt MeskalMon an und versucht mithilfe der Fernerkundung: Chlorophyll-a im Wasser

BfG – FuE Projekt-Suche – Satellite Application Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management, Fourth Continuous Development and Operation Phase

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – FuE Projekt-Suche – Satellite Application Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management, Fourth Continuous Development and Operation Phase

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html?nn=90632

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – FuE Projekt-Suche – Klimawandel- und landnutzungsinduzierte Veränderungen der Sedimenteinträge in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304075.html

Bodenerosion und Sedimenteinträge haben einen wichtigen Einfluss auf den Feststoffhaushalt und die Wasserqualität von Gewässern. Der Eintrag und Transport von Feststoffen erfolgt hierbei nicht kontinuierlich, sondern primär episodisch durch Niederschlags- und Hochwasserereignisse. Hierbei wird angenommen, dass der Klimawandel eine Intensivierung dieser Prozesse zur Folge hat und damit auch zu einer Veränderung des Feststofftransportes in den Bundeswasserstraßen führt.
natürliche Prozesse, die bewirken, dass feine Bodenpartikel abgelöst, durch Wind oder Wasser

BfG – Aktuelles – Künstliche Intelligenz als Katalysator für die Dienstleistungen der BfG

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241209_Interview-KI.html

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen quer über alle Abteilungen hinweg verschiedene Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Im Interview gibt Dr. Johannes Cullmann, Leiter der hausinternen KI-Arbeitsgruppe, einen Überblick wie die Technologie die Arbeit der BfG bereits heute beeinflusst und wie zukünftig die Beratung, Forschung und Begutachtung für unsere Partner davon profitieren.
MarcusGlahnFotografie/BfG Mitarbeitende der BfG arbeiten an der quantitativen Erfassung von auf dem Wasser

BfG – FuE Projekt-Suche – „Non-Target-Screening“ als Routineparameter in Umweltproben der Umweltprobenbank

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204069.html?nn=90632

Das Non-Target-Screening (NTS) wird als neuer Parameter für Proben der Umweltprobenbank etabliert und die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten dieses neuen Analysenansatzes evaluiert. Ziel ist der Aufbau eines digitalen Probenarchivs für retrospektive Betrachtungen der Belastungen von Schwebstoff- und Biotaproben mit Spurenstoffen.
Poster auf der Wasser 2024 Simon, F., Gehrenkemper, L., Becher, S., Dierkes, G.,