Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

BfG – Aktuelles – Von der Oder bis zum Rhein: BfG veröffentlicht Jahresbericht 2022-2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250221_jahresbericht.html

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat den Jahresbericht für die Jahre 2022 bis 2024 veröffentlicht. Von der Nationalen Wasserstrategie über die Ursachenforschung zum Fischsterben in der Oder bis hin zur Digitalisierung der Gewässerüberwachung – die Themen der BfG spiegeln die großen Herausforderungen unserer Zeit wider.
hat die Bundesregierung die Weichen für eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser

BfG – FuE Projekt-Suche – Climate change Adaptation for and with Sediments

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304102.html

Flusssysteme als wichtige Ressource sind aufgrund der menschlichen Nutzung vielfach durch Sedimentüberschüsse und -defizite gekennzeichnet. Der Klimawandel verschärft diese Situation weiter. ClimASed zielt auf die erhöhte Akzeptanz von Sedimentmanagementmaßnahmen, um die Flüsse in NW-Europa klimaresistenter zu machen.
Akteuren Lösungen für eine bessere Wasserqualität und widerstandsfähigere Boden-/Wasser-Ökosysteme

BfG – FuE Projekt-Suche – Climate change Adaptation for and with Sediments

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304102.html?nn=90632

Flusssysteme als wichtige Ressource sind aufgrund der menschlichen Nutzung vielfach durch Sedimentüberschüsse und -defizite gekennzeichnet. Der Klimawandel verschärft diese Situation weiter. ClimASed zielt auf die erhöhte Akzeptanz von Sedimentmanagementmaßnahmen, um die Flüsse in NW-Europa klimaresistenter zu machen.
Akteuren Lösungen für eine bessere Wasserqualität und widerstandsfähigere Boden-/Wasser-Ökosysteme

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html?nn=90632

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
BWaStr: Die Maßnahmentypen aus dem Katalog der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
BWaStr: Die Maßnahmentypen aus dem Katalog der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser