Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

BfG – Aktuelles – Wie die BfG mit ihren Wasserdatenzentren Wissen in Wissenschaft und Politik einbringt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241219_Klimatagung.html

Weltweit existieren zwölf globale Klima- und Wasserdatenzentren. Drei dieser Zentren sind in der BfG in Koblenz angesiedelt. Wie werden die Informationen konkret geteilt, um das datenbasierte Wissen in den wissenschaftlichen Diskurs und darüber hinaus auch in politische Entscheidungsprozesse einzubringen? Ein Beispiel dafür ist die DWD-Klimatagung 2024.
Resources Report der Weltorganisation für Klimatologie und in den aktuellen Bericht „Wasser

BfG – FuE Projekt-Suche – European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals: Aktivitäten der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304036.html

Die Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC) ist ein einzigartiger Zusammenschluss von 200 öffentlichen Forschungseinrichtungen mit allen für die Zulassung und Überwachung von Chemikalien zuständigen Behörden in der Europäischen Union, mit dem Ziel die Chemikalienrisikobewertung so zu modernisieren (Entwicklung eines Next-Generation Chemical Risk Assessment, NGRA), dass Menschen und Umwelt besser geschützt werden. Die Ziele von PARC bedienen somit konkret den „Null-Schadstoff-Aktionsplan“ und die „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ des Green Deals der Europäischen Kommission (EC).
Wasser– und Bodenproben) mittels Target-Analytik und mit Non-Target-Screening Verfahren

BfG – FuE Projekt-Suche – European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals: Aktivitäten der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304036.html?nn=90632

Die Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC) ist ein einzigartiger Zusammenschluss von 200 öffentlichen Forschungseinrichtungen mit allen für die Zulassung und Überwachung von Chemikalien zuständigen Behörden in der Europäischen Union, mit dem Ziel die Chemikalienrisikobewertung so zu modernisieren (Entwicklung eines Next-Generation Chemical Risk Assessment, NGRA), dass Menschen und Umwelt besser geschützt werden. Die Ziele von PARC bedienen somit konkret den „Null-Schadstoff-Aktionsplan“ und die „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ des Green Deals der Europäischen Kommission (EC).
Wasser– und Bodenproben) mittels Target-Analytik und mit Non-Target-Screening Verfahren

BfG – Aktuelles – Fliegende Messsysteme

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2015/20150630_elbetemperatur.html

Traditionell werden wichtige Umweltkenngrößen, wie z. B. die Wasseroberflächentemperatur, an festen Punkten gemessen. Diese Messstationen sind eingebunden in Beobachtungsnetze, so entsteht eine grobe Vorstellung von der räumlichen Verteilung einer Messgröße. Nun sind neue Systeme in der Entwicklung, die die räumliche Verteilung von Kenngrößen direkt aus der Luft messen können. Dies ist auch für die Wasseroberflächentemperatur möglich. Die BfG ist an der Weiterentwicklung solch neuer Fernerkundungssysteme beteiligt.
Neben der Messung aus der Luft wurden auch Referenzmessungen im Wasser durchgeführt