BfG – 5: Den Algen auf der Spur https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Podcast/gewaesserwissen/Folge5/folge5_node.html
GewässerWissen"‘ 1: Spurensuche 2: Vom Molekül zum Flusseinzugsgebiet – 75 Jahre BfG 3: Wasser
GewässerWissen"‘ 1: Spurensuche 2: Vom Molekül zum Flusseinzugsgebiet – 75 Jahre BfG 3: Wasser
Die Nebenarme gelten als die „Lungen“ der Ästuare. Ihre geringe Größe und die komplett unterschiedliche Biologie im Vergleich zu den Fahrrinnen stellt Gewässergütemodelle vor besondere Herausforderungen. Im Projekt QUESTOSI wird nach Verfahrenweisen gesucht, für alle Teile des Gewässers und deren Interaktion zutreffende Gewässergütesimulationen anzufertigen.
Stoffumsatz im Nebenarm zu untersuchen und damit zu erproben, ob sich natürlich im Wasser
Die Nebenarme gelten als die „Lungen“ der Ästuare. Ihre geringe Größe und die komplett unterschiedliche Biologie im Vergleich zu den Fahrrinnen stellt Gewässergütemodelle vor besondere Herausforderungen. Im Projekt QUESTOSI wird nach Verfahrenweisen gesucht, für alle Teile des Gewässers und deren Interaktion zutreffende Gewässergütesimulationen anzufertigen.
Stoffumsatz im Nebenarm zu untersuchen und damit zu erproben, ob sich natürlich im Wasser
Derzeit sind große Teile von Mittel- und Osteuropa von extremen Hochwasserständen betroffen. Trotz zurückgehender Niederschläge rechnen die zuständigen Landesbehörden und die BfG in den nächsten Tagen mit einem deutlichen Anstieg der in Deutschland gelegenen Pegel an Elbe, Oder und Donau und deren Zuflüssen.
erreichten Stand zum NHWSP können Sie im Bericht der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser
Suche im Content des Auftritts
ist die Konzentration von Mikroplastik in Flusssedimenten deutlich höher als im Wasser
Suche im Content des Auftritts
Juni 2024 anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums unter dem Motto „Wasser.
/ BfG Mitarbeitende der BfG arbeiten an der quantitativen Erfassung von auf dem Wasser
Seit dem Wintersemester 2023/2024 bieten die Universität und die Hochschule Koblenz die Bachelor- und Master-Studiengänge „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ an. Die BfG unterstützt die Studienangebote mit eigenen Vorlesungen, (Labor-)Praktika und der Betreuung von Abschlussarbeiten. Im Gespräch gibt die Master-Studentin Miriam Lehr einen Einblick in ihren Studienalltag und ihre bisherige Einschätzung zum Studiengang.
Wasser hat mich schon immer fasziniert – ich tauche und schwimme gerne – aber der
jonarrillaga Okavango Delta Die Oberfläche der Erde ist zu etwa zwei Dritteln mit Wasser
Wasser war eine entscheidende Grundlage für Entstehen und Überleben von Volksgemeinschaften