Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einstieg in das neue Fach Chemie/Experiment „Mach es kalt!“ – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einstieg_in_das_neue_Fach_Chemie/Experiment_%22Mach_es_kalt!%22

Hier das erste Experiment in deinem Chemie-Unterricht. Ein kleiner Wettbewerb in deiner Klasse, bei der du versuchen sollst, eine möglichst tiefe Temperatur zu erreichen.
Chemikalien: Kochsalz Eiswürfel Wasser aus dem Wasserhahn Geräte: Thermometer

Elektrotechnische Grundlagen/Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Elektrotechnische_Grundlagen/Schutzma%C3%9Fnahmen_gegen_gef%C3%A4hrliche_K%C3%B6rperstr%C3%B6me

Dein Meister und du haben den betrieblichen Auftrag, eine Niederspannungsverteilanlage instandzusetzen. Bei den Arbeiten fällt dir auf, dass die elektrisch leitenden Teile, wie Sammelschienen, immer hinter eine Plexiglasplatte sind.
angeben, in welchem Umfang ein Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern und von Wasser

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Erdöl – immer noch der wichtigste Energieträger – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Erd%C3%B6l_-_immer_noch_der_wichtigste_Energietr%C3%A4ger

Erdöl ist zunächst einmal ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen. Jedes Erdöl hat je nach Fundort eine spezielle chemische Zusammensetzung, die auch die physikalischen Eigenschaften wie die Farbe und die Viskosität bestimmt. Erdöl enthält in geringerem Maße auch verschiedene organische Verbindungen, die Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten. Daneben finden sich auch Verbindungen von Metallen wie Eisen, Kupfer, Vanadium und Nickel.
nicht CH4 CH4 CH4 Propan CH3–CH2–CH3 C3H8 C3H8 Essigsäure CH3–COOH C2H4O2 CH2O Wasser

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Wie man die Laborgeräte nutzt! – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor/Wie_man_die_Laborger%C3%A4te_nutzt!

In dieser Seite erfährst du einige grundlegenden Informationen dazu, welche Geräte man für was benutzt und wie man das machst. Du wirst nicht alles sofort nutzen können, aber es wäre gut, wenn du dich einigermaßen auskennst, um auch keine Fehler zu machen.
Das umgebende Wasser erreicht höchstens eine Temperatur von 100°C und somit wird

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Wie ist das alles um uns herum entstanden?/Berechnungen zur Umwandlung von Masse in Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Wie_ist_das_alles_um_uns_herum_entstanden%3F/Berechnungen_zur_Umwandlung_von_Masse_in_Energie

Ab 1897 hatten Henri Becquerel, Marie und Pierre Curie und Ernest Rutherford die ionisierenden Strahlen, also die Radioaktivität, erforscht. Die dabei freiwerdenden Energie war für sie damals unerklärlich hoch, obwohl sie schon genau wussten, was bei Kernreaktionen passierte.
Beispiel: Nimmt man zum Beispiel 1 kg eines beliebigen Stoffes, also zum Beispiel 1 l Wasser