Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen/Energie aus physikalischer Sicht für Chemiker – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Energieumsatz_bei_chemischen_Reaktionen/Energie_aus_physikalischer_Sicht_f%C3%BCr_Chemiker

Energie (aus dem altgriechischen: ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine der fundamentalen Größen in der Physik. Die SI-Einheit ist Joule. Energie ist eine Größe, die in einem abgeschlossenen System immer gleich bleibt.
Die Lageenergie des aufgestauten Wassers ermöglicht es, das Wasser durch Turbinen

Wir erforschen den Boden/Wir weisen die Kohlenstoffdioxidbildung durch Bodenorganismen nach – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_weisen_die_Kohlenstoffdioxidbildung_durch_Bodenorganismen_nach

In dem Versuch geht es um das Problem, die nicht mit dem bloßen Auge sichtbaren Mikroorganismen nachzuweisen, Spuren ihres Lebens zu finden.Welches ist die Spur des Lebens bei Mikroorganismen?
luft, -wärme Wassergehalt Wasserdurchlässigkeit Wasseranstieg Steighöhe von Wasser

Wir erforschen den Boden/Wir beobachten den Regenwurm bei der Wühlarbeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_beobachten_den_Regenwurm_bei_der_W%C3%BChlarbeit

Der Regenwurm wird auch als Baumeister des fruchtbaren Bodens bezeichnet. Er fordert die Humusbildung durch seine Wühl- und Fressarbeit. Er ist dabei nicht auf vorhandene Hohlräume angewiesen, er bohrt sich durch den Boden. Die Pflanzenwurzeln haben es jetzt leichter, wenn sie in tiefere Schichten vordringen wollen.
Durch das Gängesystem wird der Boden gelockert, Luft und Wasser können leichter eindringen

Bodenhistorie/Albrecht Thaer: Theorien zum Boden und Fortschritte in der Landwirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Albrecht_Thaer:_Theorien_zum_Boden_und_Fortschritte_in_der_Landwirtschaft

Nicht zuletzt die Gründung von Ackerbauvereinen in Deutschland und England dokumentiert deutlich den Wandel hin zur Wissenschaftlichkeit, hin zum Industriezeitalter. Das berühmte Board of Agriculture wurde 1793 [1] in London gegründet. In Deutschland waren es die Liefländer gemeinnützige und ökonomische Societät (1796), der Mecklenburgische landwirtschaftliche, patriotische Verein (1797), die Bauernversammlung zu Altenburg und Mecklenburg (1797), die Südpreußisch—ökonomische Gesellschaft (1805) und der landwirtschaftliche Verein zu Möglin (1808), dem Albrecht Thaer angehörte. Theorie und Praxis rückten ein gutes Stück enger zusammen.
der Gartenerde, von zersetzenden Vegetablien herrührend, wird aus der Erde von Wasser

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einstieg in das neue Fach Chemie/Experiment „Chromatographie“ – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einstieg_in_das_neue_Fach_Chemie/Experiment_%22Chromatographie%22

Eine Chromatographie ist eine recht einfaches Experiment für die Analyse. Hier kannst du zum Beispiel verschiedene schwarze Stifte untersuchen und vielleicht auch unterscheiden. Denn die Schwarzfärbung der Tinte wird meist nicht durch einen schwarzes Farbstoff verursacht sondern durch eine Mischung mehrerer Farben. Da die Mischung aber meist nicht identisch ist, kann man Unterschiede erkennen.
Außerdem brauchst du ein Papier, dass Wasser gut aufsaugen kann, aber auch stabil

Wir erforschen den Boden/Wir ermitteln den Kalkgehalt eines Bodens durch Kohlenstoffdioxid-Volumenmessung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_ermitteln_den_Kalkgehalt_eines_Bodens_durch_Kohlenstoffdioxid-Volumenmessung

Wenn Salzsäure auf Calziumcarbonat trifft, wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt.Das Kohlenstoffdioxid-Volumen lässt  sich im Kolbenprober bestimmen.
luft, -wärme Wassergehalt Wasserdurchlässigkeit Wasseranstieg Steighöhe von Wasser

Wir erforschen den Boden/Wir bestimmen den Humusanteil einer Bodenprobe durch Glühen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_bestimmen_den_Humusanteil_einer_Bodenprobe_durch_Gl%C3%BChen

Normalerweise enthalten die Böden Mitteleuropas zwischen 2 und 8 % Humus. Mehr als 10 Prozent Humus gelten bereits als stark humushaltig (humos). Einen ersten Anhaltspunkt für den Humusgehalt gibt schon die Bodenfärbung.
Im Boden gebundenes Wasser entweicht ebenfalls, weshalb die Proben vorher getrocknet