Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Kunststoffe mit vielfältiger Anwendung (Polyester) – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Kunststoffe_mit_vielf%C3%A4ltiger_Anwendung_(Polyester)

Der Name Polyester ergibt sich aus der Art und Weise, wie die Polymerkette aufgebaut wird, also entsteht. Nämlich durch die Reaktion von Alkoholen und Carbonsäuren zu Estern.
2009 bzw. 2011 veröffentlichten Artikeln auf mögliche Auswirkungen von PET auf Wasser

Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_weisen_Bakterien_mit_dem_Lichtmikroskop_nach

Ein Phänomen ist allen Bakterien gemein: Sie sind einzeln nicht mit dem bloßen Auge erkennbar (Größe ca. 1/1 000 mm). Mit dem Mikroskop lässt sich diese Distanz überwinden; es ist der Einstieg in die vielfältige Welt der Mikroben. Unter dem Mikroskop soll Regenwurmkot untersucht werden, der eine hohe Bakterienkonzentration garantiert. Zwecks besserer Erkennbarkeit wird die bakterienhaltige Suspension mit Karbolfuchsin vorbehandelt
b) Verdünne und verteile den Kotballen mit Wasser auf dem Objektträger.

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052._Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
Den schalenbildenden Tieren in den Ozeanen macht das saure Wasser zu schaffen.

Lernpfad Umwelt und Konsum/Einfluss von Werbung auf die Gesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Umwelt_und_Konsum/Einfluss_von_Werbung_auf_die_Gesellschaft

Gruppenarbeit: Die Projektgruppe wird in 3er/ 4er-Gruppen aufgeteilt. Dann werden die Placemats und Stifte verteilt. Jeder Teilnehmer hält nun seine Ideen und Eindrücke in einen der äußeren Felder des Placemats fest.
der Produktion, also der Ressourcenverbrauch und die Verschmutzung von Luft und Wasser

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052_-_Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
Den schalenbildenden Tieren in den Ozeanen macht das saure Wasser zu schaffen.

Bodenhistorie/Theorien zur Beschaffenheit des Bodens und seiner Bearbeitung in der Neuzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Theorien_zur_Beschaffenheit_des_Bodens_und_seiner_Bearbeitung_in_der_Neuzeit

Schon Hesiod besang den Pflugstier. Uralt ist die Tradition des Pflügens, die Erfahrung, dass Pflanzen in gelockertem Boden besser wachsen und gedeihen. Griechische und römische Ackerbauern stellten Überlegungen an, wie die physikalische Struktur des Bodens beschaffen sein müsste. Nach Vergil sollte ein Boden danach beurteilt werden, ob ein Grabloch wieder mit der gleichen Bodenmenge des Aushubs aufgefüllt werden konnte. Das erinnert an moderne Vorstellungen über Porenvolumen und Bodenverdichtung. Mit den Fingern, mit der Hand, mit dem Geschmacks- und Geruchssinn trafen die Bauern der Antike ihre Einschätzungen über den Bodenzustand. Sie teilten die Böden in „fruchtbar“ und „nutzbar“ und „unfruchtbar“ und „nicht nutzbar“ ein.
Nach Aristoteles bestand die ganze erkennbare Welt aus den vier Elementen Feuer, Wasser