Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Das Teilchenmodell und die Schmelz- und Siedetemperatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Das_Teilchenmodell_und_die_Schmelz-_und_Siedetemperatur

Das wir und die ganze Materie um uns herum nicht aus einem kontinuierlichen Material bestehen, wie es ganz früher in der Antike und teilweise auch von Kinder gesehen wird, sollte inzwischen jedem klar sein. Natürlich fällt einem sofort das „Atom“ ein, denn alles um uns herum besteht aus Atomen. Wenn wir in der Chemie von Teilchen sprechen, sind aber nicht immer die Atome gemeint. Denn wenn wir alles aus Atomen besteht stellt sich die Frage, warum sich die Stoffe so verschieden verhalten.
Also: Eis ist Wasser im festen Zustand!

Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bodenpilze nach – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_weisen_Bodenpilze_nach

Die Bodenpilze durchwuchern die belebte Bodenschicht. Sie verbreiten sich über ein Pilzgeflecht, das sog. Mycel. In der Streuschicht sind die Pilze besonders häufig anzutreffen. Wenn wir die Streuschicht mit der Hand aufheben, sind viele Pilze mit dem bloßen Auge zu erkennen.
luft, -wärme Wassergehalt Wasserdurchlässigkeit Wasseranstieg Steighöhe von Wasser

Goodbye Deutschland/Auswanderung aus Herzogenaurach – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Goodbye_Deutschland/Auswanderung_aus_Herzogenaurach

1830 betrug die Bevölkerung der Vereinigten Staaten 13 Millionen. 1860 waren sie auf 31 Millionen angewachsen. Diese rasche Vermehrung war eine Folge der europäuischen Einwanderung. 5 Millionen Menschen sind in diesen 30 Jahren dort zugewandert, zum größten Teil Engländer, Irländer und Deutsche. Der Zug nach Westen, eine immerwährende Erscheinung der Weltgeschichte, äußerte sich gerade damals sehr stark. Als 1848 in Kalifornien die großen Goldfunde gemacht wurden, wurden viele Tausend vom Goldfieber ergriffen. Die Bauern verließen ihre Felder, die Kaufleute ihr Geschäft, die Arbeiter liefen davon.
1870 lassen sich etwa 100 hiesige Einwohner feststellen, die jenseits des großen Wassers

Wir erforschen den Boden/Phosphatbestimmung nach der Molybdat-Vanadat-Methode – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Phosphatbestimmung_nach_der_Molybdat-Vanadat-Methode

In saurer Lösung bilden Molybdate und Vanadate unter Wasserabspaltung Polymolybdate und Polyvanadate, die aus verknüpften Oktaedern aufgebaut sind. Wird in diese Polyanionen ein Fremdion, z.B. das Phosphation, eingebaut, so entstehen intensiver gefärbte Heteropolymolybdate oder Heteropolyvanadate. Die Menge der gebildeten Heteropolyverbindungen ist proportional zur Konzentration des Fremdions. Man kann daher durch photometrische Bestimmung der Farbintensität der Vanadate-Molybdate die Phosphatkonzentration in der Lösung bestimmen. Ein ausgeprägtes Extinktionsmaximum liegt nicht vor; Messungen bei 406 nm führten zu guten Ergebnissen.
Ansetzen der sauren Molybdat-Vanadat-Lösung 0,625 g Ammoniumvanadat werden in Wasser

Küste und Meer/Nahrung aus dem Meer – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%BCste_und_Meer/Nahrung_aus_dem_Meer

Bremerhaven und Cuxhaven sind die beiden großen Fischereihäfen in Deutschland. Hier liegen die großen Fangschiffe vor Anker, hier laufen sie auch zum Fang aus und die gefangenen Fische werden hier angelandet.Beim Fischfang müssen wir unterscheiden zwischen Hochseefischerei und Küstenfischerei.
Dabei wird abends ein 15m hohes und 4-5km langes Netz ausgelegt, das über Nacht im Wasser

Bodenhistorie/Organische Düngung in Ostasien und Europa – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Organische_D%C3%BCngung_in_Ostasien_und_Europa

Über Jahrhunderte haben Chinesen und Japaner eine besonders intensive Form der Bodenbewirtschaftung betrieben. Den Ackerbauern standen dabei nur kleine und kleinste Flächen zur Verfügung, die sie mit sprichwörtlich asiatischem Fleiß von Hand kultivierten. Größere Gerätschaften gab es kaum und Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel waren bis weit in das 20. Jahrhundert hinein unbekannt. Der ehemalige Profesor der Universität von Wisconsin (USA) und damalige Leiter der Abteilung für Bodenbearbeitung des US—Landwirtschaftsministeriums Franklin Hiram King machte im Jahre 1909 eine Studienreise in den fernen Osten; was er niederschrieb, dokumentierte anschaulich den Gegensatz zwischen der Wirtschaftsweise der amerikanischen Farmer und die der chinesischen Bauern am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Das gehobene Wasser sollte die zehn Hektar Reisland von Frau Wu noch vor dem Pflanzen