Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Wir erforschen den Boden/Nitrat- und Nitritnachweis mit Lungesreagenz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Nitrat-_und_Nitritnachweis_mit_Lungesreagenz

Die Nachweisreaktion von salpetriger Säure erfolgt durch Bildung eines Azofarbstoffes mit Sulfanilsäure und alpha-Naphthylamin in essigsaurer Lösung. Dabei reagiert freie salpetrige Säure mit der aromatischen Aminogruppe der Sulfanilsäure. Das entstehende Diazoniumsalz verbindet sich („kuppelt“) in saurer Lösung mit dem alpha-Naphthylamin zu einem roten Farbstoff. Mit Hilfe eines visuellen Vergleichs der Färbung mit den Färbungen einer Reihe von Eichlösungen lässt sich der Nitritstickstoffgehalt abschätzen.
A 1,5 g Sulfanilsäure werden mit 90 ml Essigsäure und ca. 210 ml destilliertem Wasser

Chemie/Sammlung von Experimenten/Untersuchung einer Kerzenflamme – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie/Sammlung_von_Experimenten/Untersuchung_einer_Kerzenflamme

ACHTUNG: Auch eine Kerze ist nicht ungefährlich. Greift nicht in die Flamme und achtet darauf, dass ihr erhitzte Gegenstände nicht anfasst und auf den Tisch legt. Je nach Oberfläche kann ein Plastik-Tisch schmelzen oder eine kalte Keramik-Oberfläche ein heißes Glas zerspringen lassen. Lasst die Gegenstände vor dem Ablegen also immer etwas abkühlen!
Wasser darüberlaufen zu lassen hilft hier überhaupt nicht!

Wir erforschen den Boden/Wir erstellen einen Bodenprofilabzug – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_erstellen_einen_Bodenprofilabzug

Wenn wir ein Bodenprofil aus dem Bodenverband abziehen wollen, stehen wir vor einem technischen Problem. Ein Bodenlackprofilabzug ist in der Herstellung aufwendig, evtl. sogar gefährlich, weil mit leicht flüchtigen und brennbaren Stoffen gearbeitet werden muss. Es stellt sich die Frage nach Alternativen. Sie laufen alle auf ein Verfahren hinaus, mit einem Klebstoff die Bodenkrume zu binden und so vor dem Auseinanderfallen zu bewahren. Es braucht nicht besonders betont zu werden, dass feuchte und steinreiche Böden schwieriger zu fixieren sind als sandige Böden.
luft, -wärme Wassergehalt Wasserdurchlässigkeit Wasseranstieg Steighöhe von Wasser