Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Vom Wein zur Essigsäure – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vom_Wein_zur_Essigs%C3%A4ure

„Selbstgemachter Wein schmeckt nach Essig“, „Wein sauer – noch trinken?“, „Warum wird Wein sauer?“ sind Fragen, die so oder ähnlich immer wieder gefragt werden. Besonders ärgerlich ist es, wenn man beispielsweise einen teuren alten Wein kauft und dann beim Öffnen feststellen muss, dass er überhaupt nicht mehr schmeckt.
nennt man Essiggärung: Dabei reagiert Ethanol mit Sauerstoff zu Essigsäure und Wasser

Wir erforschen den Boden/Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Bestimmung_der_Trockensubstanz_einer_Bodenprobe

Für quantiative bodenanalytische Untersuchungen und Angaben erweist es sich häufig als notwendig, eine nicht veränderliche Bezugsbasis zu wählen: die Trockensubstanz. Die Technik der Trockensubstanzbestimmung besteht darin, das Bodenwasser zu entziehen, ohne dass qualitative Änderungen der Bodensubstanz eintreten. Als vergleichende Methode zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes durch Wasserentzug dient die Trocknung von Bodenproben bei 105 Grad Celsius. Für Fragen des Bodenwasserhaushaltes ist der Wassergehalt eines Bodens selbst von Interesse. Weiterhin ist die Kenntnis der Trockensubstanz- bzw. des Wassergehaltes des Bodens von Bedeutung für die Bestimmung des Porenvolumens und zur Bestimmung des spezifischens Gewichts des Bodens.
Beispiel   100 kg Naturboden enthalten 14 % Wasser.

Wir erforschen den Boden/Erfahrungen und Konsequenzen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Erfahrungen_und_Konsequenzen

Es sollte ein geeigneter, typischer Standort ausgewählt werden. Eine sinnvolle Systematik ist nur bei ungestörten Böden anwendbar, mit Einschränkungen für Acker – und Gartenböden. Moorböden können mit der Sinnenprobe gut erfast werden (Geruch, Färbung), nehmen aber in der Klassifizierung eine Sonderstellung ein.
luft, -wärme Wassergehalt Wasserdurchlässigkeit Wasseranstieg Steighöhe von Wasser

Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im 18. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Der_Umgang_mit_dem_Boden_im_18._Jahrhundert

Einige Ansichten des Chemikers Wallerius (18. Jahrhundert) sind für uns „fortschrittliche Menschen“ des beginnenden 21. Jahrhunderts einerseits altertümlich amüsant, zugleich aber auch aktuell. Dabei sind einige Erfahrungsgrundsätze bis in die heutige Zeit hinein gültig, was sich auch an einigen Redewendungen demonstrieren lässt. Wallerius’[1] Ausführungen sind ein Beispiel für frühe Versuche eines Wissenschaftlers, den Boden zu erforschen. Zwischen den traditionellen Ansichten, orientiert an antiken Vorbildern, und den neuen naturwissenschaftlichen Ansätzen nehmen die Betrachtungen des schwedischen Professors eine Mittelstellung ein.
Weil jede mineralische Erde gar sehr unterschiedlich ist und weil die Erde in Wasser

Reisen eines Deutschen in Italien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien

Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
Diese Grenzscheidung ist auf einer kleinen Brücke, die über ein fließendes Wasser