Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Reaktionen_beschreiben

Bisher haben wir die Edukte und Produkt einer chemischen Reaktion mit Hilfe von einem Reaktionsschema immer mit Worten beschrieben. Unpraktisch ist daran vor allem, dass die Namen manchmal etwas lang sind. Einige von euch waren deshalb versucht, die Symbolschreibweise, die ihr das erste Mal schon vor einiger Zeit kennengelernt hattet, beim Aufschreiben von Reaktionen zu nutzen.
→ W a s s e r {\displaystyle Wasserstoff\; + Sauerstoff\; \rightarrow \;Wasser

Deutschland schafft sich ab – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_schafft_sich_ab

Deutschland schafft sich ab ist der Titel eines Sachbuches von Thilo Sarrazin, das am 30. August 2010 erschien. Die darin vertretenen Meinungen sowie Aussagen des Autors in Interviews führten zu einer heftigen öffentlichen Debatte über die Haltung des Autors einerseits und über Integration und Integrationsprobleme andererseits.
nachfolgenden Generationen) nicht zu kriegerischen Auseinandersetzungen um Nahrung, Wasser

Wir erforschen den Boden/Die Calciumbestimmung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Die_Calciumbestimmung

Das Erdalkalimetall Calcium ist ein Hauptbestandteil der mineralischen Bodenfraktion. Es liegt vor als primäres Silikat (Kalkfeldspat; Augit; Hornblende; Apatit) und als sekundäres Calciummineral (Calciumcarbonat CaCO3 Dolomit CaCO3 MgCO3 Gips CaSO42-· H20; Calciumphosphat u.a.).In der Regel beträgt der Calciumgehalt der Mineralböden 2 bis 15 Promille; abweichend davon sind Kalkböden extrem kalkreich und Moorböden extrem kalkarm . Für das Pflanzenwachstum ist einmal die direkte Nährstoffwirkung des Elements von Bedeutung, daneben aber auch die calciumbedingte Bodenreaktion mit ihren Auswirkungen auf die Nährstoff-versorgung und die physikalische Bodenbeschaffenheit. Abweichungen zu Extremwerten hin schädigen das Pflanzenwachstum.
Der Oxalat-Niederschlag wird abfiltriert und mit wenig heißem Wasser ausgewaschen

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Benennung von Verbindungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Benennung_von_Verbindungen

Die Symbolschreibweise für die Elemente bzw. Atome wird zum Beispiel verwendet, um chemische Verbindungen zu beschreiben. Anhand der Symbolschreibweise von Verbindungen kann man erkennen welche Elemente und wieviele Atome jeder Sorte enthalten sind. Dies erspart ausführliche wörtliche Beschreibungen der Art:
Beispiele für die Symbolschreibweise wichtiger Verbindungen: Wasser = H2O … enthält