Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Rudersport in der Sowjetunion – Die Geschichte meiner Familie • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/rudersport-in-der-sowjetunion-die-geschichte-meiner-familie/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Großeltern beim Rudern kennengelernt haben, sondern dass wohl auch ihre Liebe zum Wasser

Auf der Suche nach der Fischbek • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde-sonderthema-umwelt-hat-geschichte/auf-der-suche-nach-der-fischbek/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bauernkinder badeten im Fluß bzw. liefen Schlittschuh auf der Fischbek, ihr Wasser

»Mit eigenen solchen Booten die Mulde zu beleben und zu erobern, ist ein Ziel unserer Sehnsucht.« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mit-eigenen-solchen-booten-die-mulde-zu-beleben-und-zu-erobern-ist-ein-ziel-unserer-sehnsucht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
durch die Epochen entdecken: Den Teamgeist und die Freude an der Bewegung auf dem Wasser

Kunststoff-Recycling ohne Rückstände • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/alle-preistraeger-innen/2022/kunststoff-recycling-ohne-rueckstaende/

Die Vermüllung unseres Planeten durch Plastik will der Chemiker Manuel Häußler stoppen – und hat eine komplett recycelbare Alternative zum am weitesten verbreiteten Kunststoff Polyethylen entwickelt.
Schmelzpunkt von deutlich über 100° C möglich war, der somit beispielsweise kochendem Wasser

Die Geschichte des Ketzerbachs im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-geschichte-des-ketzerbachs-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert zahlreiche Handwerksbetriebe, die das Wasser des Baches nutzten.

Strukturwandel und industrielles Erbe in Oberhausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/strukturwandel-und-industrielles-erbe-in-oberhausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aufnahme von Abwässern des Reviers ist und die heute nur noch zu 20 % natürliches Wasser

Nachbarschaftsstreitigkeiten entlang der Immunitätsmauer von Münster – Wenn ein Gerichtsfall gewaltig stinkt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbarschaftsstreitigkeiten-entlang-der-immunittsmauer-von-mnster-wenn-ein-gerichtsfall-gewaltig-stinkt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Immunitätsmauer – die Kirche und Kommune voneinander trennte – durch verunreinigtes Wasser

Die Waltershofer Behelfsheime und die Sturmflut 1962 – Wann hatten die Waltershofer mehr als ein Dach über dem Kopf? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-waltershofer-behelfsheime-und-die-sturmflut-1962-wann-hatten-die-waltershofer-mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Sturmflut 1962 setzte die gesamte Insel unter Wasser, 43 Menschen kamen ums Leben