Dein Suchergebnis zum Thema: Washington

Schmuggler von 500 Schimpansen in Guinea verurteilt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmuggler-von-500-schimpansen-in-guinea-verurteilt/page/5/?et_blog=

Conakry/Guinea – 16. September 2013 – Die höchste Gefängnis- und Geldstrafe bekam ein Mann, der wegen illegalen Handels von 500 Schimpansen aus dem westafrikanischen Staat Guinea verhaftet wurde. Der Drahtzieher und zwei seiner Komplizen waren wegen Wilderei von Schimpansen, Leoparden, Hyänen und tropischen Vögeln über die Dauer von zehn Jahren angeklagt. Der Hauptangeklagte wurde zu […]
Die Republik Guinea wurde heuer bereits nach der Washingtoner Artenschutzkonvention

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmuggler von 500 Schimpansen in Guinea verurteilt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmuggler-von-500-schimpansen-in-guinea-verurteilt/page/4/?et_blog=

Conakry/Guinea – 16. September 2013 – Die höchste Gefängnis- und Geldstrafe bekam ein Mann, der wegen illegalen Handels von 500 Schimpansen aus dem westafrikanischen Staat Guinea verhaftet wurde. Der Drahtzieher und zwei seiner Komplizen waren wegen Wilderei von Schimpansen, Leoparden, Hyänen und tropischen Vögeln über die Dauer von zehn Jahren angeklagt. Der Hauptangeklagte wurde zu […]
Die Republik Guinea wurde heuer bereits nach der Washingtoner Artenschutzkonvention

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU ist Hauptimporteur für wilde Pflanzen und Tiere – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-ist-hauptimporteur-fuer-wilde-pflanzen-und-tiere/?et_blog=

Wien, 30.5.07 – Von 3. bis 15. Juni findet in Den Haag die Weltartenschutzkonferenz von CITES (Convention on International Trade in Endangered Species) statt. In dieser Konferenz werden entscheidende Weichen für den Artenschutz gestellt. Der EU kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Eine aktuelle Studie zum Handel mit bedrohten Arten zeigt, dass die Europäische Union […]
Wildartenschmuggel mit insgesamt mehr als 3,5 Millionen Exemplaren aufgedeckt, die unter das Washingtoner

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Detektiv auf vier Pfoten: Hund „Lord“ hilft Zöllnern gegen Artenschmuggel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/detektiv-auf-vier-pfoten-hund-lord-hilft-zoellnern-gegen-artenschmuggel/page/3/?et_blog=

Wien, 5. Juli 2012 – Zur Hauptreisezeit im Sommer hat auch der Souvenirmarkt Hochsaison. In vielen Ferienorten werden Schmuckstücke oder Schnitzereien angeboten, die aus bedrohten Arten hergestellt sind. Auch Schlangen in Alkohol oder sogar lebende Schildkröten und Papageien wandern über den Ladentisch. „Der Überfluss am Marktstand täuscht – viele der angebotenen Arten sind bereits so […]
CITES – auch als Washingtoner Artenschutzübereinkommen bekannt – schützt weltweit

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Detektiv auf vier Pfoten: Hund „Lord“ hilft Zöllnern gegen Artenschmuggel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/detektiv-auf-vier-pfoten-hund-lord-hilft-zoellnern-gegen-artenschmuggel/page/5/?et_blog=

Wien, 5. Juli 2012 – Zur Hauptreisezeit im Sommer hat auch der Souvenirmarkt Hochsaison. In vielen Ferienorten werden Schmuckstücke oder Schnitzereien angeboten, die aus bedrohten Arten hergestellt sind. Auch Schlangen in Alkohol oder sogar lebende Schildkröten und Papageien wandern über den Ladentisch. „Der Überfluss am Marktstand täuscht – viele der angebotenen Arten sind bereits so […]
CITES – auch als Washingtoner Artenschutzübereinkommen bekannt – schützt weltweit

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

70 Prozent mehr Nashörner in Afrika! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/70-prozent-mehr-nashoerner-in-afrika/page/5/?et_blog=

Wien, 14. März 2008 – Seit dem Start des WWF-Schutzprogramms 1997 ist die Zahl der afrikanischen Nashörner von 11.000 auf 18.500 Tiere angestiegen. Wilderei wegen der kostbaren Hörner und Lebensraumverlust hatten die Bestände an den Rand des Aussterbens gedrängt. Die Naturschutzorganisation rief daher ein großangelegtes Rettungsprogramm ins Leben, um gemeinsam mit Partnerorganisationen jene Staaten zu […]
Seit 1977 untersagt das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES den internationalen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden