Dein Suchergebnis zum Thema: Washington

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
1.400 km entlang der Pazifikküste von Vancouver Island und British Columbia über Washington

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbauversuche mit unterschiedlichen Douglasien-Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/douglasien-herkunftsversuche

Douglasien werden in Baden-Württemberg bereits seit 1860 angebaut. Aufgrund der Vielfalt der Provenienzen gab es schon früh Versuchsflächen, um geeignete Herkünfte bestimmen zu können. Ein Ende der 50-er Jahre breit angelegter Douglasien-Provenienzversuch macht inzwischen sichere Aussagen über die Wuchsleistung einzelner Herkünfte möglich.
Sehr gut bis gut erwiesen sich die Nordkaskaden-Herkünfte aus dem Staat Washington

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportraet-westliche-hemlocktanne

Die im pazifischen Nordwesten Nordamerikas beheimatete Hemlocktanne ist eine verjüngungsfreudige und leistungsfähige Baumart. Obwohl sie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa angebaut wurde, sind die Anbauerfahrungen mit dem Baum noch unzureichend.
Die besten Bestände findet man in den humiden Küstenregionen von Oregon, Washington

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie – Erfahrungen mit deutschen und nordamerikanischen Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/douglasie-erfahrungen-mit-deutschen-und-nordamerikanischen-herkuenften

Das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) hat in einer vor 14 Jahren angelegten Versuchsserie Douglasiennachkommen von amerikanischen Originalbeständen mit Pflanzen aus deutschen Samenplantagen und Erntebeständen verglichen. Bereits im Stangenholzalter sind auf der Versuchsfläche im Universitätswald Landshut deutliche herkunftsbedingte Unterschiede hinsichtlich Wuchsleistung und Qualität erkennbar.
Abb. 5: Old Growth Douglasien nahe des Lake Cushman, Washington.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Waldgenetik: Ergebnisse und Lösungen für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/waldgenetik-klimawandel

Der Klimawandel hat in einigen Regionen Österreichs bereits zu dramatischen Entwicklungen im Wald geführt. Was kann die Waldgenetik tun, um die Bewirtschafter bei ihren Planungen zu unterstützen?
Versuchsflächen mit fast 200 Herkünften aus Nordamerika, vorwiegend aus den US-Bundesstaaten Washington

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ertragsreich und zukunftssicher: Hohe Erwartungen an die Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/waldbau-mit-douglasie

Die Douglasie kann im Reinbestand sehr erfolgreich bewirtschaftet werden und eignet sich auch für den Anbau im Mischwald. Eingestreut zwischen anderen Baumarten, ermöglichen kleinflächigere Reinbestände in Horstgröße eine effiziente Bewirtschaftung.
Herkünfte aus dem nörd­lichen Teil der Kaskadenkette insbesondere in Washington sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Pazifische Edeltanne (Abies procera Rehd.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-pazifische-edeltanne

Die Pazifische Edeltanne ist eine leistungsfähige und waldbaulich interessante Baumart zur Begründung auf Freiflächen und unter lichtem Schirm. Auch ihre Nebennutzungserträge sehr hoch. Bislang gibt es keine Anzeichen einer invasiven Ausbreitung des Baumes.
des Kaskadenkamms im westlichen Nordamerika in den US-Bundesstaaten Oregon und Washington

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegweisende politische Prozesse: Das Übereinkommen von Paris – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimaschutz

Auf der UN-Klimakonferenz 2015 wurde das so genannte „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Das Übereinkommen tritt die Nachfolge des Kyoto-Protokolls an. 195 Mitgliedsstaaten einigten sich in einem Vertragspapier auf das Ziel des weltweiten Klimaschutzes. Lesen sie hier was sich seither getan hat.
Januar 2021 um 12 Uhr (Ortszeit, 18 Uhr MEZ) vor dem Kapitol in Washington stattfinden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden