Dein Suchergebnis zum Thema: Washington

Gut gekühlt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gut-gekuehlt/

Wohltemperierte Getränke genossen bereits die fürstlichen Tafelgesellschaften im 18. Jahrhundert mit Vergnügen: Der Gläserkühler hielt daher auf dem Silberbuffet eiskalte Weingläser bereit. Ein besonders prächtiges Exemplar des Augsburger Goldschmieds Johann Friedrich Breuer erwarb nun das Bayerische Nationalmuseum mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Dez. 2018 Erwerbungsförderung Washingtoner Prinzipien in Düren 11.

Aktion: Demokratie – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aktion-demokratie/

Ein fünf Meter langes gesellschaftspolitisches Credo: „Boxkampf für direkte Demokratie“ erinnert an die Auseinandersetzung mit verschiedenen politischen Systemen, ausgetragen im Ring von Joseph Beuys und Abraham David Christian auf der documenta 5 im Jahr 1972. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erwarb das MUSEUM FÜR MODERNE KUNST die Aktionsplastik.
Dez. 2018 Erwerbungsförderung Washingtoner Prinzipien in Düren 11.

Einraum-Leben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/einraum-leben/

Auf rund 200 Großformat-Glasnegativen dokumentierte Eva Beuys ihre Lebensumwelt in der Düsseldorfer Einzimmer-Atelierwohnung. 63 Silbergelatineabzüge der historischen Aufnahmen zeigt das Museum Schloss Moyland ab dem 25. November in einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Portfolios.
Dez. 2018 Erwerbungsförderung Washingtoner Prinzipien in Düren 11.

Gemälde von Camille Pissarro bleibt infolge einer gerechten und fairen Lösung in Kunsthalle Bremen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gemalde-von-camille-pissarro-bleibt-infolge-einer-gerechten-und-fairen-losung-in-kunsthalle-bremen/

Das Gemälde „Im Gras liegendes Mädchen“ (1882) von Camille Pissarro (1830–1903), das sich seit 1967 in der Kunsthalle Bremen befindet, bleibt Teil der Sammlung.
mit der Erbin des Vorbesitzers auf eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner

NS-verfolgungsbedingt entzogen – Objekte aus der Sammlung Oppenheim für Leipzig erworben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-oppenheim/

Das GRASSI Museum Leipzig erwirbt zehn Objekte angewandter Kunst aus der ehemaligen Sammlung Margarete Oppenheim (1857-1935). Sie stammen aus einer Gruppe von einst 24 Objekten, die das Museum 1936 in der Nachlassauktion der Sammlerin erworben hatte. Die Sammlerin und ihre Erben gehörten zu den vom NS-Regime als Juden verfolgten deutschen Staatsbürgern. Unter den Objekten befinden sich zwei barocke Deckelhumpen des 17. Jahrhunderts, die in Sachsen gefertigt wurden. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf der beiden Deckelhumpen mit 20.000 Euro.
GRASSI Museum erwirbt im Rahmen einer fairen und gerechten Lösung auf Basis der Washingtoner

Erfurt erblüht wieder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erfurt-erblueht-wieder/

Zum ersten Mal kaufte das Angermuseum Erfurt 1930 das Gemälde „Begonien (Rot und Gelb)“ von Emil Nolde. Zum zweiten Mal erwarb das Museum nun das im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ 1937 beschlagnahmte Werk aus Schweizer Privatbesitz. Im Schulterschluss mit Bund, Land und privaten Förderern unterstützte die Kulturstiftung der Länder die Wiedererwerbung des Blumenstilllebens aus dem Jahr 1929.
Dez. 2018 Erwerbungsförderung Washingtoner Prinzipien in Düren 11.

Präsent aus Preußen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/__trashed-2/

Drei monumentale Prunkvasen sowie 24 Geschirrteile eines kostbaren Tafelservices zeugen in den Meininger Museen von der engen Verbindung des vormaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen zum preußischen Hof: Anlässlich der Hochzeit des Erbprinzen Georg II. von Sachsen-Meiningen und der preußischen Prinzessin Charlotte gab Friedrich Wilhelm IV. 1850 das ursprünglich 500 Teile umfassende Porzellanservice in der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Auftrag. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte nun den Ankauf.
Dez. 2018 Erwerbungsförderung Washingtoner Prinzipien in Düren 11.