Dein Suchergebnis zum Thema: Washington

Zeitschrift für Pädagogik 6/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49566-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2022.html

„Genau, er ist Deko“ – De-Thematisierungs- und Maskierungspraktiken im Unterricht eines inklusiven Gymnasiums. Das TPACK Modell – ein vielversprechender Ansatz zur Modellierung der Digitalkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften? – Ein systematisches Umbrella-Review. Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften – Einleitung in den Schwerpunkt. Grundlagentheoretische Differenzen in der Lehrkräftekooperationsforschung – Hintergründe und praktische Implikationen. Wird Kooperation als nützlich wahrgenommen und zeigen sich bereichsspezifische Unterschiede? – Soziale Netzwerkanalysen in Schulteams in Bezug zu drei Schulentwicklungsbereichen. Institution oder Profession? – Analyse des pädagogischen Kooperationsnetzwerks an einem Ganztagsgrundschulstandort. Teacher Collaboration and Professional Learning – Examining Professional Development During a National Education Reform. Linktipps zum Thema „Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften“. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Journals in Education, Phoenix, USA) ERIC (Educational Resources Information Center, Washington

Zeitschrift für Pädagogik 3/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/56871-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2025.html

Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen – Einleitung in den Thementeil. Ausgerechnet Schulen? – Aufklärung, Protoliberalismus und Institutionenskepsis im Westeuropa des 18. Jahrhunderts. Zwischen Verschulung, Entschulung und Gegenschulen: Zur notwendigen historischen Kontextualisierung radikaler Schulkritik am Beispiel der 1970er Jahre. Institutionenmisstrauen und Vertrauen in Bildung als Wert – Konstellationen des Bildungsvertrauens aus biographischer Perspektive. Familienorientierung, Freilernen und Freiwilligkeit: Die Utopie des Privaten. Linktipps zum Thema „Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen“. Die pädagogische (Re)Präsentation der Welt: Zur Idee einer universalen pädagogischen Theorie. Aktive Lernzeit im individualisierten Unterricht: Ergebnisse einer Videostudie in der Sekundarstufe. Erlebte Erziehungs- und Bildungserfahrungen frühpädagogischer Fachkräfte: Ein Desiderat in der Betrachtung von Kita-Qualität und der Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung?. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Journals in Education, Phoenix, USA) ERIC (Educational Resources Information Center, Washington