Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen

Stadtverwaltung – Sankt Wendel

https://www.sankt-wendel.de/kreisstadt-sankt-wendel/buergerservice-rathaus/rathaus/stadtverwaltung/?L=%27nvOpzp%3B%2BAND%2B1

Das neue Rathaus der Kreisstadt St. Wendel ist ein modernes Dienstleistungszentrum mitten in der historischen Altstadt von St. Wendel und gleichzeitig das zentrale Servicezentrum für die Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet noch weitere Dienststellen der Kreisstadt St. Wendel. Zum einen ist dies das historische Rathaus am Schloßplatz, in welchem das Amt […]
der trierischen Landeshoheit und die Entlehnung der Lilien aus dem schottischen Wappen

Stadtverwaltung – Sankt Wendel

https://www.sankt-wendel.de/kreisstadt-sankt-wendel/buergerservice-rathaus/rathaus/stadtverwaltung/?L=0%253F1%253D1%27A

Das neue Rathaus der Kreisstadt St. Wendel ist ein modernes Dienstleistungszentrum mitten in der historischen Altstadt von St. Wendel und gleichzeitig das zentrale Servicezentrum für die Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet noch weitere Dienststellen der Kreisstadt St. Wendel. Zum einen ist dies das historische Rathaus am Schloßplatz, in welchem das Amt […]
der trierischen Landeshoheit und die Entlehnung der Lilien aus dem schottischen Wappen

Sehenswertes – Sankt Wendel

https://www.sankt-wendel.de/kreisstadt-sankt-wendel/tourismus/sehenswertes/

Straße der SkulpturenVon St. Wendel bis zum Bostalsee lassen sich auf 17 km zeitgenössische Skulpturen in dieser einzigartigen Open-Air Galerie bewundern.Den Anfang der Skulpturenstraße bildete das Bildhauersymposion auf der Höhe zwischen St. Wendel und Baltersweiler, das in den Jahren 1971/72 stattfand. Bei diesem wurden insgesamt 14 Skulpturen von 15 Künstlern aus sechs Ländern geschaffen. Initiator ist der aus St. Wendel stammende Künstler Leo Kornbrust.Die Idee einer Skulpturenstraße als völkerverbindende Friedensstraße geht zurück auf den aus Polen stammenden Künstler Otto Freundlich, der bereits in den 30er Jahren von einer solchen träumte. Otto Freundlich konnte seine Idee leider nicht mehr verwirklichen. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde er als Jude 1943 verhaftet und ins Konzentrationslager Majdanek gebracht, wo er noch im selben Jahr starb. Ihm ist die Skulpturenstraße in St. Wendel gewidmet. Am Ausgangspunkt der Skulpturenstraße an der Basilika in St. Wendel würdigte Leo Kornbrust auf seiner Skulptur »Pyramide« mit einem Text »Voie de la fraternité et solidarité humaine« den bedeutenden Bildhauer und Maler Freundlich.Leo Kornbrust gab die Idee, eine völkerverbindende Straße der Skulpturen zu schaffen, nicht auf. Ein Leader-Programm im Landkreis St. Wendel ermöglichte ihre Fortsetzung: Durch die Integration anderer Bildhauersymposien sowie durch die Schaffung weiterer Skulpturen durch internationale Künstler, wird  eine Straße mit Bildhauerarbeiten zwischen der Normandie in Frankreich und Moskau entstehen.  Diese Skulpturen sollen somit zu einem Symbol des Friedens werden.
Sie ist mit dem Wappen des Förderers Nikolaus von Kues (Krebs und Kardinalshut) versehen