Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen
Greimersburg – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mosel-saar/orte-g/greimersburg.html
Das Wappen zeigt ein rotes Kreuz auf silbernem Grund, das auf die Landesherrschaft
Greimersburg – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mosel-saar/orte-g/greimersburg.html?L=0
Das Wappen zeigt ein rotes Kreuz auf silbernem Grund, das auf die Landesherrschaft
Katholische Pfarrkirche St. Martin in Oberwesel – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/oberwesel/kulturdenkmaeler/st-martin.html
Schlusssteine Medaillons mit den Evangelistensymbolen, Engeln mit Leidenswerkzeugen und Wappen
Weidenhahn – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/weidenhahn.html
Westerwaldkreis Kulturdenkmäler in Weidenhahn Alle Kulturdenkmäler in Weidenhahn Das Wappen
a,ä,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,lm,n,o,ö,p,q,r,s,ß,t,u,ü,v,w,x,y,z – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/turnei.html
Man lobte und pries ihre Namen und würdigte das von ihnen geführte Wappen.
Weidenhahn – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/weidenhahn.html?L=0
Westerwaldkreis Kulturdenkmäler in Weidenhahn Alle Kulturdenkmäler in Weidenhahn Das Wappen
Wirfus – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mosel-saar/orte-w/wirfus.html?L=0
Das 1981 angenommene Wappen ist durch einen goldenen Stabsparren geteilt und zeigt
Wirfus – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mosel-saar/orte-w/wirfus.html
Das 1981 angenommene Wappen ist durch einen goldenen Stabsparren geteilt und zeigt
St. Hilarius – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mosel-saar/orte-e/eller/kulturdenkmaeler/st-hilarius.html
Im Portalgiebel findet sich das steinerne Wappen des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten