Becheln – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/becheln.html
[Anm. 53] Zu Beginn der 1980er Jahre wurde in Becheln ein Wappen eingeführt.
[Anm. 53] Zu Beginn der 1980er Jahre wurde in Becheln ein Wappen eingeführt.
Das durch ein geviertes Kreuz in Rot und Silber geteilte Wappen zeigt auf silbernem
Kulturdenkmäler in Quirnbach Alle Kulturdenkmäler in Quirnbach Das Quirnbacher Wappen
Westerwaldkreis Kulturdenkmäler in Freilingen Alle Kulturdenkmäler in Freilingen Das Wappen
Bild: Harald Strube] [Bild: Harald Strube] [Bild: Harald Strube] Wappen
http://www.supro.at/] Woher stammt der Stadtname und was hat es mit dem Fisch im Wappen
Von der ursprünglichen Ausstattung ist eine Kaminrahmung mit dem Wappen der von Warsberg
Das durch ein geviertes Kreuz in Rot und Silber geteilte Wappen zeigt auf silbernem
Bruchsteinbau, um 1845; Spolie des Burghauses Warsberg, spätgotische Inschriftplatte mit Wappen
Bild: Harald Strube] [Bild: Harald Strube] [Bild: Harald Strube] Wappen