Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen

Stadtgeschichte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Stadtgeschichte/?La=1

um 1240 Wurzeln der Stadt – Mönche errichten ein Kloster am Tollensesee. 4. Jan. 1248 Offizielles Datum der StadtgrÃŒndung – Johann I., Markgraf von Brandenburg beauftragt seinen Ritter Herbord von Raven, mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. 1292 Neubrandenburg kommt durch Heirat in den Besitz der FÃŒrsten von Mecklenburg. Nach 1300 Beginn der Errichtung von steinernen Wehranlagen mit Stadtmauer, Toren, TÃŒrmen und WiekhÀusern. 1627 Der DreißigjÀhrige Krieg erreicht Neubrandenburg. Nach Belagerung und Eroberung der Stadt richten Kaiserliche Truppen 1631 ein grausames Blutbad unter der Bevölkerung an. 1676 Bei einem der größten StadtbrÀnde werden nur wenige HÀuser verschont. 1856-63 Fritz Reuter verlebt in Neubrandenburg seine schaffensreichsten Jahre. 1864 Neubrandenburg erhÀlt einen Bahnanschluss. um 1890 Die Stadt am malerischen Tollensesee entwickelt sich zum beliebten Erholungs- und Ausflugsort. 1900 In Neubrandenburg leben rund 10.500 Einwohner. 29./30. April 1945 Durch gegenseitigen massiven Beschuss der abrÃŒckenden Wehrmacht und Einheiten der Roten Armee und eine spÀtere Brandlegung seitens der Roten Armee werden ÃŒber 80% der Altstadt zerstört. 1952 Neubrandenburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes der DDR. 1958 Die Stadt hat 30.449 Einwohner. Die EnttrÃŒmmerung der Innenstadt ist abgeschlossen. Das neue Wohngebiet SÃŒdstadt entsteht. 1965 Am Marktplatz wird das Haus fÃŒr Kultur und Bildung eröffnet, das dazugehörige Hochhaus ist als „Kulturfinger“ bis heute ein Wahrzeichen der Stadt. 1970-85 Auf den HÃŒgeln um die Stadt herum entstehen weitere neue Wohngebiete. 1990 Die Neubrandenburger Bevölkerungszahl erreicht mit ÃŒber 90.000 ihren historischen Höchststand. 1991 Die Hochschule Neubrandenburg wird gegrÃŒndet. 1998 Die Stadt begeht feierlich ihren 750. Geburtstag. 2001 Nach langjÀhrigem Wiederaufbau wird am 13. Juli die zerstörte Marienkirche als Konzertkirche wiedereröffnet. 2011 Neubrandenburg ist Gastgeber fÃŒr den Deutschen SchÃŒtzentag und den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. 2016 Die Stadt feiert 150 Jahre Feuerwehr in Neubrandenburg. 2017 GrÃŒndung einer BÃŒrgerstiftung 2017 Einweihung der neuen Orgel in der Konzertkirche 2018 Abschluss der Sanierung der Bahnsteige des Neubrandenburger Bahnhofs und Übergabe des FußgÀngertunnels zum Vogelviertel 2019 Fertigstellung des ersten großen Abschnittes der Ortsumgehungsstraße 2023 Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag – und dies mit einem Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr hindurch einlÀdt, bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Den Auftakt machte der BÃŒrgerempfang am 4. Januar. Unmittelbarer Anlass dafÃŒr war das offizielle Datum der StadtgrÃŒndung: Denn am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

Vier-Tore-Stadt startet ins Festjahr zum 777. StadtjubilÀum / 777 Herzmomente gesucht / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/777-Jahre-Neubrandenburg/777/

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feierte im Jahr 2023 ihren 775. Geburtstag und macht nun, zwei Jahre spÀter, zum originellen 777. StadtjubilÀum weiter. Unter dem ÃŒbergreifenden Motto „Einfach schöne Momente erleben“ lÀdt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg alle BÃŒrgerinnen und BÃŒrger ein, das besondere JubilÀum zu feiern – in einem persönlichen und entspannten Rahmen, bei dem das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt steht. Veranstaltungsprogramm Ein ausgewÀhltes Festprogramm lÀdt wie schon 2023 dazu ein, das ganze Jahr hindurch bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Einige beliebte Formate vom letzten StadtjubilÀum werden wiederaufgenommen. Die Highlights: Datum: Veranstaltung: Ort: 27. Februar Orgelkonzert mit Iveta Apkalna Konzertkirche 20. April Osterfeuer Kulturpark 26. April Neubrandenburger BÃŒcherfrÃŒhling Lesung mit Margot KÀßmann HKB Ab 18. Juni Foto-Sonderausstellung „Der große Schwoof“ Kunstsammlung 27.-29. Juni Neubrandenburg-Open-Airs LEA | Stahlzeit | Johannes Oerding Kulturpark 5.-6. Juli Summer Games M-V Kulturpark Juli 60. JubilÀum der Regionalbibliothek Regionalbibliothek 18.-20. Juli Klappstuhlkino Kulturpark 29.-31. August Vier-Tore-Fest Innenstadt Ab 19. September Sonderausstellung „Die Lutizen am Tollensesee“ Regionalmuseum Sommer NB-Klassiker (Sportwettbewerb) diverse Orte Oktober Tag der Industrie diverse Orte 777 Herzmomente aus NB In ErgÀnzung zu den Veranstaltungen laden im Verlauf des JubilÀumsjahres besondere Aktionen alle Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger ein, aktiv am StadtjubilÀum teilzunehmen. Den Auftakt macht „Herzmomente aus NB“. Was schÀtzen die Menschen an der Stadt? Was macht Neubrandenburg zu einem angenehmen Ort fÃŒr Alltag und Erholung? Welche Erlebnisse, Begegnungen und EindrÃŒcke machen unsere Stadt lebenswert. Genau diese positiven Momente stehen im Mittelpunkt unseres 777. JubilÀums. Das Ziel: Im JubilÀumsjahr sollen insgesamt 777 gute Nachrichten, positive Momente, glÃŒckliche Erfahrungen, konstruktive Begegnungen und sympathische Bilder aus und ÃŒber unsere Stadt gesammelt werden. Diese werden dann auf der JubilÀums-Webseite und dem Instagram-Account @herzmomente_nb veröffentlicht. Das originelle 777. JubilÀum, das die Stadt mit der dreifachen GlÃŒckszahl Sieben feiert, setzt dafÃŒr den Rahmen. Mitmachen ist ganz einfach: 1. Persönliche Herzmomente auf dem eigenen Instagram-Kanal veröffentlichen 2. Aktions-Hashtags #HerzmomenteNB und #777NB nutzen 3. Account @herzmomente_nb vertaggen Tipp fÃŒr öffentliche Accounts: Instagram-Account @herzmomente_nb als Co-Autor einladen, so dass der Post automatisch auf diesem Account sichtbar wird. Weitere Aktionen folgen im Laufe des Festjahres. Infos zum JubilÀum Webseite: jubilÀum.neubrandenburg.de Instagram: @herzmomente_nb Hashtags: #777NB und #HerzmomenteNB
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

Stadtgeschichte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Stadtgeschichte/

um 1240 Wurzeln der Stadt – Mönche errichten ein Kloster am Tollensesee. 4. Jan. 1248 Offizielles Datum der StadtgrÃŒndung – Johann I., Markgraf von Brandenburg beauftragt seinen Ritter Herbord von Raven, mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. 1292 Neubrandenburg kommt durch Heirat in den Besitz der FÃŒrsten von Mecklenburg. Nach 1300 Beginn der Errichtung von steinernen Wehranlagen mit Stadtmauer, Toren, TÃŒrmen und WiekhÀusern. 1627 Der DreißigjÀhrige Krieg erreicht Neubrandenburg. Nach Belagerung und Eroberung der Stadt richten Kaiserliche Truppen 1631 ein grausames Blutbad unter der Bevölkerung an. 1676 Bei einem der größten StadtbrÀnde werden nur wenige HÀuser verschont. 1856-63 Fritz Reuter verlebt in Neubrandenburg seine schaffensreichsten Jahre. 1864 Neubrandenburg erhÀlt einen Bahnanschluss. um 1890 Die Stadt am malerischen Tollensesee entwickelt sich zum beliebten Erholungs- und Ausflugsort. 1900 In Neubrandenburg leben rund 10.500 Einwohner. 29./30. April 1945 Durch gegenseitigen massiven Beschuss der abrÃŒckenden Wehrmacht und Einheiten der Roten Armee und eine spÀtere Brandlegung seitens der Roten Armee werden ÃŒber 80% der Altstadt zerstört. 1952 Neubrandenburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes der DDR. 1958 Die Stadt hat 30.449 Einwohner. Die EnttrÃŒmmerung der Innenstadt ist abgeschlossen. Das neue Wohngebiet SÃŒdstadt entsteht. 1965 Am Marktplatz wird das Haus fÃŒr Kultur und Bildung eröffnet, das dazugehörige Hochhaus ist als „Kulturfinger“ bis heute ein Wahrzeichen der Stadt. 1970-85 Auf den HÃŒgeln um die Stadt herum entstehen weitere neue Wohngebiete. 1990 Die Neubrandenburger Bevölkerungszahl erreicht mit ÃŒber 90.000 ihren historischen Höchststand. 1991 Die Hochschule Neubrandenburg wird gegrÃŒndet. 1998 Die Stadt begeht feierlich ihren 750. Geburtstag. 2001 Nach langjÀhrigem Wiederaufbau wird am 13. Juli die zerstörte Marienkirche als Konzertkirche wiedereröffnet. 2011 Neubrandenburg ist Gastgeber fÃŒr den Deutschen SchÃŒtzentag und den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. 2016 Die Stadt feiert 150 Jahre Feuerwehr in Neubrandenburg. 2017 GrÃŒndung einer BÃŒrgerstiftung 2017 Einweihung der neuen Orgel in der Konzertkirche 2018 Abschluss der Sanierung der Bahnsteige des Neubrandenburger Bahnhofs und Übergabe des FußgÀngertunnels zum Vogelviertel 2019 Fertigstellung des ersten großen Abschnittes der Ortsumgehungsstraße 2023 Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag – und dies mit einem Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr hindurch einlÀdt, bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Den Auftakt machte der BÃŒrgerempfang am 4. Januar. Unmittelbarer Anlass dafÃŒr war das offizielle Datum der StadtgrÃŒndung: Denn am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

Ehrenamtskarte M-V / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Ehrenamtskarte-M-V/?La=1

Viele Menschen in unserer Stadt engagieren sich ehrenamtlich. Kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Angebote werden durch dieses ehrenamtliche Engagement ÃŒberhaupt erst ermöglicht. Um das Ehrenamt zu stÀrken, wurde durch die Ehrenamtsstiftung MV die „Ehrenamtskarte“ eingefÃŒhrt. Inhaber dieser Karte können zahlreiche Angebote zu einem ermÀßigten Preis wahrnehmen. Auch in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gibt es bereits viele Angebote, die mit dieser Karte genutzt werden können. Auf dieser Seite haben wir fÃŒr Sie einige dieser Angebote zusammengetragen und ÃŒbersichtlich dargestellt. Weitere Angebote werden regelmÀßig ergÀnzt. Sie sind ehrenamtlich regelmÀßig aktiv? Dann können Sie hier die Ehrenamtskarte beantragen. Übersicht der kommunalen Angebote fÃŒr Inhaber/innen der Ehrenamtskarte MV:
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

Ehrenamtskarte M-V / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Ehrenamtskarte-M-V/

Viele Menschen in unserer Stadt engagieren sich ehrenamtlich. Kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Angebote werden durch dieses ehrenamtliche Engagement ÃŒberhaupt erst ermöglicht. Um das Ehrenamt zu stÀrken, wurde durch die Ehrenamtsstiftung MV die „Ehrenamtskarte“ eingefÃŒhrt. Inhaber dieser Karte können zahlreiche Angebote zu einem ermÀßigten Preis wahrnehmen. Auch in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gibt es bereits viele Angebote, die mit dieser Karte genutzt werden können. Auf dieser Seite haben wir fÃŒr Sie einige dieser Angebote zusammengetragen und ÃŒbersichtlich dargestellt. Weitere Angebote werden regelmÀßig ergÀnzt. Sie sind ehrenamtlich regelmÀßig aktiv? Dann können Sie hier die Ehrenamtskarte beantragen. Übersicht der kommunalen Angebote fÃŒr Inhaber/innen der Ehrenamtskarte MV:
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

PartnerstÀdte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Partnerst%C3%A4dte/?La=1

Neubrandenburg macht sich Freunde – in aller Welt… Gleich neun StÀdtepartnerschaften sind dafÃŒr lebendiger Beweis. Diese Partnerschaften sind zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten und politischen Gegebenheiten entstanden. Eines ist aber allen gemein: Sie bilden BrÃŒcken, ÃŒber die Menschen aufeinander zugehen können. FÃŒr das europÀische Engagement wurde Neubrandenburg mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

PartnerstÀdte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Partnerst%C3%A4dte/

Neubrandenburg macht sich Freunde – in aller Welt… Gleich neun StÀdtepartnerschaften sind dafÃŒr lebendiger Beweis. Diese Partnerschaften sind zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten und politischen Gegebenheiten entstanden. Eines ist aber allen gemein: Sie bilden BrÃŒcken, ÃŒber die Menschen aufeinander zugehen können. FÃŒr das europÀische Engagement wurde Neubrandenburg mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

BÃŒrgerrat 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/B%C3%BCrgerrat/

Neue Wege der BÃŒrgerbeteiligung: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg erhÀlt einen BÃŒrgerrat Wie können Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz in Neubrandenburg sichtbar werden? Über diese Frage wird seit lÀngerem diskutiert. Ein fraktionsÃŒbergreifendes BÃŒndnis der Stadtvertretung hatte die Stadtverwaltung am 13. November 2024 beauftragt, ein Konzept zur Umsetzung dieses Vorhabens zu entwickeln. Die Stadtverwaltung schlug daraufhin vor, einen BÃŒrgerrat einzurichten – ein Vorschlag, dem alle Fraktionen im Hauptausschuss am 23. Januar 2025 zugestimmt haben. Der BÃŒrgerrat brachte 25 zufÀllig ausgewÀhlte Menschen aus unserer Stadt zusammen. FÃŒr einen begrenzten Zeitraum arbeiteten sie gemeinsam und berieten ÃŒber wichtige Themen. Ihre verschiedenen Perspektiven spiegeln die Vielfalt der Gesellschaft wider. Gemeinsam entwickelten sie VorschlÀge, Lösungen und Empfehlungen fÃŒr die Stadtvertretung und Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Wie ist der BÃŒrgerrat entstanden? Die Zusammensetzung des Gremiums war bewusst vielfÀltig: Alter, Geschlecht, Herkunft und Wohnorte sollten ein realistisches Abbild der Stadtgesellschaft ergeben. Ende April 2025 wurden per Zufallsauswahl 285 Personen ÃŒber das Einwohnermelderegister ausgelost, davon bekundeten 36 ihr Interesse. 25 von ihnen wurden zur Teilnahme am BÃŒrgerrat eingeladen. Bis auf einen minimalen Unterschied bei der Verteilung von MÀnnern und Frauen ist die reprÀsentative Zusammensetzung des BÃŒrgerrates erreicht worden. Wie arbeitete der BÃŒrgerrat? Der BÃŒrgerrat traf sich mehrmals. Zu Beginn der Sitzungen erhielten die Teilnehmenden kurze, verstÀndliche VortrÀge, die in das Thema einfÃŒhrten und offene Fragen klÀrten. Niemand musste ÃŒber besondere Vorkenntnisse verfÃŒgen. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden in einem geschÃŒtzten, nichtöffentlichen Rahmen in kleinen Gruppen ÃŒber ihre Erfahrungen, Ansichten und Ideen aus. Die GesprÀche wurden moderiert, sodass jeder zu Wort kam. Nach drei intensiven Sitzungen und einer zusÀtzlichen redaktionellen Abschlussrunde prÀsentierten sie im Juli 2025 ihre Ergebnisse. Die Handlungsempfehlungen des BÃŒrgerrats Ganz oben auf der Liste steht der Wunsch nach barrierearmen, inklusiven öffentlichen RÀumen , etwa durch bessere Sitzgelegenheiten, familienfreundliche Toiletten oder generationenÃŒbergreifende Sportangebote im Kulturpark. Auch die geplante Schwimmhalle soll so gestaltet werden, dass sie Menschen mit unterschiedlichen BedÃŒrfnissen gerecht wird – von Familienkabinen bis zu vielfÀltigen Badezeiten und -regeln. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf sozialer Teilhabe . Die Teilnehmenden schlagen unter anderem vor, die Jugendbeteiligung weiter auszubauen, Willkommensangebote fÃŒr NeubÃŒrgerinnen und NeubÃŒrger zu erweitern, Ehrenamt zu fördern und zusÀtzliche Begegnungsformate wie Stadtteilfeste oder geloste Sportteams zu organisieren. Auch Informationen spielen eine wichtige Rolle: Ein gepflegter Veranstaltungskalender, ein WhatsApp-Kanal, eine Stadt-App und mehrsprachige Informationen könnten helfen, „sichtbarer“ zu werden – fÃŒr Einheimische wie fÃŒr GÀste. Vielfalt lebt vom Alltag Die Empfehlungen des BÃŒrgerrats drehen sich weniger um große politische Programme als um die alltÀgliche Sichtbarkeit von Offenheit und Vielfalt. Sie setzen auf Begegnung, gegenseitigen Respekt und niedrigschwellige Kommunikation. Ein Mitglied des Rates formuliert es so: „Ich war ÃŒberrascht, dass es bereits viel gibt, das aber wenig bekannt ist.“ Ein anderer ergÀnzt: „Es wurden viele Punkte angesprochen – hoffentlich werden ein paar davon umgesetzt.“ Viele Teilnehmende sind sich einig: „Es gÀbe noch viele Themen. Die Stadt sollte so etwas hÀufiger machen.“ Hier können die Arbeitsergebnisse des ersten Neubrandenburger BÃŒrgerrats im Detail nachgelesen werden. Handlungsempfehlungen BÃŒrgerrat NB 2025 So geht’s weiter Mit der offiziellen Übergabe der sechzehn Handlungsempfehlungen und der beispielhaften konkreten Ideen an Verwaltung und Stadtvertretung ist der Prozess formal abgeschlossen und der erste BÃŒrgerrat löst sich wieder auf. Im nÀchsten Schritt prÃŒft die Stadtverwaltung alle Handlungsempfehlungen auf ihre Umsetzbarkeit oder fÃŒhrt auf, welche der Ideen bereits aufgegriffen wurden. Anschließend erfolgt eine Abstimmung mit der Stadtvertretung. Da sich die BÃŒrgerinnen und BÃŒrger ausdrÃŒcklich eine RÃŒckmeldung wÃŒnschen, soll nach etwa sechs Monaten ein Zwischenfazit gezogen werden, welche VorschlÀge aufgegriffen und weiterverfolgt werden. Zur Vorbereitung des BÃŒrgerrates wurde eine Begleitgruppe gebildet. Sie setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fraktionen, der Stadtverwaltung, der lokalen Partnerschaft fÃŒr Demokratie und dem Jobcenter Mecklenburgische Seenplatte-SÃŒd zusammen. Die Aufgabe der Gruppe war es, den Rahmen fÃŒr den kÃŒnftigen BÃŒrgerrat festzulegen. Der gesamte Prozess wurde zudem von einem unabhÀngigen Team des Projektes „BÃŒrgerrÀte fÃŒr M-V“ der „Initiative Zukunftshandeln M-V“ vom fint e.V. begleitet, um faire und ergebnisorientierte Diskussionen sicherzustellen.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen