Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen

Besuch einer SchÌlergruppe aus unserer Partnerstadt Gladsaxe am 13. MÀrz 2023 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Partnerst%C3%A4dte/Besuch-einer-Sch%C3%BClergruppe-aus-unserer-Partnerstadt-Gladsaxe-am-13-M%C3%A4rz-2023.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.1072.1&NavID=2751.56&La=1&kuo=2

Auf ihrer Studienfahrt nach Berlin machte eine SchÌlergruppe aus Neubrandenburgs Partnerstadt Gladsaxe mit vier begleitenden LehrkrÀften Zwischenstopp in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Die jungen Leute hatten eine Verabredung mit den SchÌlerinnen und SchÌlern einer 10. Klasse der Evangelischen Schule und hatten keinerlei Kommunikationsprobleme. Haben Sie schon mal versucht, einen Turm aus harten Spaghetti und Marshmallows zu bauen? Beim gemeinsamen Lösen dieser Aufgabe war Ingenieurswissen gefragt und ganz nebenbei lernten sich die SchÌler beim TÌfteln kennen. Nach mehreren Runden Line-Dance wurden schon Insta-Adressen getauscht und im Anschluss daran machten sich die gemischten deutsch-dÀnischen Gruppen auf den Weg in die Stadt, um verschiedene Action-Bounds zu absolvieren. So konnten die GÀste Wissenswertes Ìber Neubrandenburg erfahren und die Neubrandenburger SchÌler ihre Stadt zeigen und erklÀren. Bei einem bunten MittagsbÌffet und leckeren WÌrstchen vom Grill war der gemeinsame Tag gegen 15.00 Uhr viel zu schnell zu Ende.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

StrandbÀder / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee/index.php?La=1&object=tx%2C2751.332.1&kat=&kuo=2&sub=0

Neubrandenburg macht es BadegÀsten nicht leicht, denn sie haben die Qual der Wahl. Drei StrandbÀder, sauber, gepflegt und von Rettungsschwimmern im Mai und im September von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und in den Monaten Juni, Juli sowie August von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr bewacht, das bietet kaum eine andere Stadt. Der Zutritt ist gebÃŒhrenfrei und zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich. Den lÀngsten Strand hat das Augustabad am Tollensesee. Mit einer Badeinsel und viel Platz zum Spielen zieht es vor allem Familien an. Im Strandbad am Reitbahnsee, ganz nah am Wohngebiet, geht es sozusagen von der HaustÃŒr gleich ins Wasser. Der See hat meist schon Badetemperatur, wenn woanders noch gezittert wird und bietet mit der Wasserskianlage eine besondere Attraktion. Das Strandbad Broda am Tollensesee ist nicht weiter als ein Spaziergang vom Stadtzentrum entfernt. Ganz flach geht es hier ins Wasser, die Gelegenheit, auch kleine Kinder unbesorgt planschen zu lassen. WasserqualitÀt, Sauberkeit von Strand und Toiletten und Betreuung durch professionelle Bademeister, dank der hohen Standards wird den Neubrandenburger BÀdern regelmÀßig die Blaue Flagge verliehen. GrundsÀtzlich gilt allerdings, dass das Baden nur bei gehisster Rot-Kreuz-Flagge beaufsichtigt wird. Jeder badet auf eigene Gefahr! Um weitere Informationen ÃŒber die StrandbÀder in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Augustabad Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee  Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

Kunst im öffentlichen Raum / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee/index.php?La=1&object=tx%2C2751.889.1&kat=&kuo=2&sub=0

In der Stadt Neubrandenburg sind viele Kunstwerke im Freiraum und in öffentlichen GebÀuden sowie in kunstsinnigen Unternehmen zu entdecken. Die Ebene „Kunst im öffentlichen Raum“ im Geodatenportal zeigt Ihnen, wo Sie diese Kunstwerke finden, und nennt Ihnen die KÃŒnstler/in und die Titel. Um weitere Informationen ÃŒber Kunstwerke im öffentlichen Raum in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. AusgewÀhlte Kunstwerke der Innenstadt: Fall von Anne Sewcz Franz-Boll-Gedenkstein (unbekannter KÃŒnstler, Gedenkstein nach EntwÃŒrfen von Caspar David Friedrich gefertigt) Friedenstaubenmosaike von Lothar Weber Friedrich-Ludwig-Jahn-BÃŒste von Martin Wolff Fritz-Reuter-Denkmal von Martin Wolff Große Linse von Hannes Schulze Hunde von Walther Preik Im Gedenken von Uwe Maroske Löwe von Claus Lindner Meer von Anne Sewcz Mudder-Schulten-Brunnen von Wilhelm Hans Jaeger Schauspieler von Ulrich Lindow Sitzstein der WÃŒnsche von GÃŒnter Kaden St. Marien von Gerd Frick Trauernde von Wolfgang Friedrich Trittsteine von Gerd Frick Weißer Riese von Ruzica Zajec Kunstwerke mit Beschreibung per Audiodatei: Bei den folgenden Kunstwerken können Informationen mittels Audiodateien abgerufen werden, klicken Sie bitte einfach auf „Audiodatei“ (Urheber: Text von Annika Kiehn, freie Journalistin; Sprachbearbeitung von Rika Weniger, freie Schauspielerin). FÃŒr das Anhören ÃŒber den digitalen Stadtplan klicken Sie das jeweilige Piktogramm an. Es öffnet sich ein Informationsfeld, in dem Sie die Audioaufnahme einfach durch Anklicken abspielen. Glasfenstergestaltung von Werner Schinko (Audiodatei) (Wandbild ohne Titel) von GÃŒnther Brendel (Audiodatei) Karl-Marx-Statue von Gerhard Thieme (Audiodatei) Wölfin von Walther Preik (Audiodatei) Leo von Walther Preik (Audiodatei) SÀule von Barbara Löffler (Audiodatei) (Bild ohne Titel) von Wolfram Schubert (Audiodatei) Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

Ehrenamtsbörse / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Ehrenamtsb%C3%B6rse-NB/?La=1

Die Zukunft Neubrandenburgs gestalten – Engagement zÀhlt! Seit 2024 verfolgt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eine neue Strategie, um Engagement und Ehrenamt zu fördern. Jetzt gibt es ein neues Angebot fÃŒr alle BÃŒrgerinnen und BÃŒrger. Ehrenamtsbörse Neubrandenburg (UNSER-NB) Mit der digitalen Ehrenamtsbörse erhalten nun alle BÃŒrgerinnen und BÃŒrger die Möglichkeit, sich aktiv in ihrer Stadt einzubringen. Vereine, soziale TrÀger, Initiativen und Interessengruppen können ihre ehrenamtlichen Angebote kostenlos prÀsentieren. Alle Institutionen, Vereine und TrÀger sind aufgerufen, ihre Angebote fÃŒr ein Ehrenamt einzutragen. Je vielfÀltiger das Angebot, desto mehr Menschen können das passende Engagement fÃŒr sich entdecken. So wird Helfen noch einfacher. Nutzen Sie diese Chance, einen wichtigen Beitrag zu leisten – zusammen machen wir die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg noch lebenswerter! www.unser-nb.de UNSER-NB ist eine Plattform, die das Miteinander in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg fördert, indem sie lokale Initiativen, Vereine, Netzwerke und Interessengruppen miteinander verbindet. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle, um sich auszutauschen, gemeinsame Projekte zu initiieren und die Gemeinschaft in der Region zu stÀrken. Zentrales HerzstÃŒck ist die Ehrenamtsbörse . Besuchen Sie www.unser-nb.de, um mehr zu erfahren und sich zu vernetzen. In der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gibt es verschiedene Ansprechpartner fÃŒr ehrenamtliche TÀtigkeiten. Die Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren der Stadtverwaltung sowie der AWO und des DRK stehen fÃŒr Fragen und UnterstÃŒtzung rund um das Ehrenamt zur VerfÃŒgung.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen

Stadtgeschichte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Stadtgeschichte/

um 1240 Wurzeln der Stadt – Mönche errichten ein Kloster am Tollensesee. 4. Jan. 1248 Offizielles Datum der StadtgrÃŒndung – Johann I., Markgraf von Brandenburg beauftragt seinen Ritter Herbord von Raven, mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. 1292 Neubrandenburg kommt durch Heirat in den Besitz der FÃŒrsten von Mecklenburg. Nach 1300 Beginn der Errichtung von steinernen Wehranlagen mit Stadtmauer, Toren, TÃŒrmen und WiekhÀusern. 1627 Der DreißigjÀhrige Krieg erreicht Neubrandenburg. Nach Belagerung und Eroberung der Stadt richten Kaiserliche Truppen 1631 ein grausames Blutbad unter der Bevölkerung an. 1676 Bei einem der größten StadtbrÀnde werden nur wenige HÀuser verschont. 1856-63 Fritz Reuter verlebt in Neubrandenburg seine schaffensreichsten Jahre. 1864 Neubrandenburg erhÀlt einen Bahnanschluss. um 1890 Die Stadt am malerischen Tollensesee entwickelt sich zum beliebten Erholungs- und Ausflugsort. 1900 In Neubrandenburg leben rund 10.500 Einwohner. 29./30. April 1945 Durch gegenseitigen massiven Beschuss der abrÃŒckenden Wehrmacht und Einheiten der Roten Armee und eine spÀtere Brandlegung seitens der Roten Armee werden ÃŒber 80% der Altstadt zerstört. 1952 Neubrandenburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes der DDR. 1958 Die Stadt hat 30.449 Einwohner. Die EnttrÃŒmmerung der Innenstadt ist abgeschlossen. Das neue Wohngebiet SÃŒdstadt entsteht. 1965 Am Marktplatz wird das Haus fÃŒr Kultur und Bildung eröffnet, das dazugehörige Hochhaus ist als „Kulturfinger“ bis heute ein Wahrzeichen der Stadt. 1970-85 Auf den HÃŒgeln um die Stadt herum entstehen weitere neue Wohngebiete. 1990 Die Neubrandenburger Bevölkerungszahl erreicht mit ÃŒber 90.000 ihren historischen Höchststand. 1991 Die Hochschule Neubrandenburg wird gegrÃŒndet. 1998 Die Stadt begeht feierlich ihren 750. Geburtstag. 2001 Nach langjÀhrigem Wiederaufbau wird am 13. Juli die zerstörte Marienkirche als Konzertkirche wiedereröffnet. 2011 Neubrandenburg ist Gastgeber fÃŒr den Deutschen SchÃŒtzentag und den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. 2016 Die Stadt feiert 150 Jahre Feuerwehr in Neubrandenburg. 2017 GrÃŒndung einer BÃŒrgerstiftung 2017 Einweihung der neuen Orgel in der Konzertkirche 2018 Abschluss der Sanierung der Bahnsteige des Neubrandenburger Bahnhofs und Übergabe des FußgÀngertunnels zum Vogelviertel 2019 Fertigstellung des ersten großen Abschnittes der Ortsumgehungsstraße 2023 Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag – und dies mit einem Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr hindurch einlÀdt, bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Den Auftakt machte der BÃŒrgerempfang am 4. Januar. Unmittelbarer Anlass dafÃŒr war das offizielle Datum der StadtgrÃŒndung: Denn am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen.
UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo & Wappen