Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen

Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt – Hans Baldung (um 1510) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Markgraf-Christoph-I-von-Baden-mit-seiner-Familie-in-Anbetung-vor-der-Heiligen-Anna-Selbdritt/8FA49A454410097861468FA976D1C237/?tour=51216

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den Beinamen „Grien“ für „Grün“ hat er wahrscheinlich in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers erhalten, in der Baldung zwischen 1503 und 1 …
Opulente Wappen heben das markgräfliche Elternpaar hervor.

Inneres der Oude Kerk in Delft – Hendrik Cornelisz. van Vliet (1662) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hendrik-Cornelisz-van-Vliet/Inneres-der-Oude-Kerk-in-Delft/8413DEBC40B2B37589263FB286D74105/

Die Art und Weise, wie Innenräume dargestellt werden, wandelt sich in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der sogenannten Architekturstücke. Künstler*innen beginnen sich für die perspektivische Darstellung räumliche …
Weitere Bestandteile der Kirche, wie Totenschilde, Epitaphe und Wappen unterschiedlicher

Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt – Hans Baldung (um 1510) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Markgraf-Christoph-I-von-Baden-mit-seiner-Familie-in-Anbetung-vor-der-Heiligen-Anna-Selbdritt/8FA49A454410097861468FA976D1C237/?tour=45872

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den Beinamen „Grien“ für „Grün“ hat er wahrscheinlich in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers erhalten, in der Baldung zwischen 1503 und 1 …
Opulente Wappen heben das markgräfliche Elternpaar hervor.

Tod der Kleopatra (Mort de Cléopatre) – Johann Georg Wille (1754) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Johann-Georg-Wille/Tod-der-Kleopatra-Mort-de-Cl%C3%A9opatre/C0DEA7A84F784E49AE2B1340F096FBAB/

Der Verleger und Kupferstecher Johann Georg Wille war eine der zentralen Persönlichkeiten der Aufklärung im Paris des 18. Jahrhunderts. Er gehörte zu den engsten Beratern der kunstinteressierten Markgräfin und Sammlerin Karoline Luise von Baden.In …
Das Wappen des Auftraggebers und eine ausführliche Widmung finden sich unterhalb

Friedrich der Weise vor Muttergottes – Lucas Cranach der Ältere (um 1515) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lucas-Cranach-der-%C3%84ltere/Friedrich-der-Weise-vor-Muttergottes/64958A834B0F3089E12DCD8F05B80F3D/

Lucas Cranachs Werk „Friedrich der Weise vor Muttergottes“ ist ein Beispiel für die starke Madonnenverehrung des Landesherrn. Auch wenn Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, wie sein offizieller Titel lautete, Schutzherr des Reformators Martin Lu …
Der Kurfürst selbst lässt sich demütig ohne Herrschaftsinsignien oder Wappen darstellen

Der behexte Stallknecht – Hans Baldung (um 1534) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Der-behexte-Stallknecht/06F807909FF440468AA7571C89760B5A/

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der bedeutendsten und eigenwilligsten Künstler der deutschen Renaissance. Immer wieder überrascht er durch originelle Interpretationen profaner wie sakraler Themen.Das vorliegende Blatt zählt zu den rätselhaf …
Zu erkennen ist das Wappen der Familie Baldung – ein Einhorn, das symbolisch für

Hohenlandenberg Altar: Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern, mit Maria, Maria Magdalena und Johannes – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Christus-am-Kreuz-zwischen-den-beiden-Sch%C3%A4chern-mit-Maria-Maria-Magdalena-und-Johannes/8C90F7C83D2046AB933801F9BC234632/

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
Um wen es sich handelt, verraten gleich drei Wappen auf dem Hohenlandenberger Altar

Die Belagerung von Breda – Jacques Callot (1592) (um 1627) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jacques-Callot/Die-Belagerung-von-Breda/543EF4B547FD0BC5BEF35C826ABFFD9E/

Jacques Callot wuchs in Nancy als Sohn eines Hofbeamten des lothringischen Herzogs auf. Dort begann er eine Lehre bei einem Kupferschmied. Nach einem guten Jahr in Rom blieb er für zehn Jahre bis 1621 in Florenz, bevor er nach Nancy zurückkehrte. Be …
Kombination aus historischer Schilderung, Landschaftsdarstellung, Landkarte und durch Wappen