Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Universität Leipzig: Matthias Meier intensiviert innovative „Organ-on-Chip“-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-meier-intensiviert-innovative-organ-on-chip-forschung-2023-06-12

Matthias Meier, einer der ersten „Helmholtz Pioneer Campus Principal Investigators“, Emmy Noether- und ERC-Stipendiat, hat kürzlich die Professur für Zelluläre Biotechnologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Leipzig angenommen. Eine jüngst unterzeichnete Kooperationsvereinbarung zwischen HelmholtzMunich und der Universität Leipzig ermöglicht Prof. Dr. Meier die Fortführung und Erweiterung seiner innovativen und technologiegetriebenen Forschungsarbeiten an beiden Standorten. Meier gilt als versierter Experte im Bioingenieurwesen, insbesondere im Design maßgeschneiderter integrativer „Organ-on-Chip“-, „Mikrofluidik“- und „Multi-Omics“-Analyseplattformen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Neue Perspektiven für die Wundheilung und Behandlung chronischer Erkrankungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-perspektiven-fuer-die-wundheilung-und-behandlung-chronischer-erkrankungen-2025-05-20

Fibroblasten spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung gesunder Gewebestrukturen, aber auch bei Entstehung und Verlauf von Erkrankungen. Lange wurden diese spezialisierten Zellen des Bindegewebes als einheitlicher Zelltyp betrachtet. Eine aktuelle Publikation von Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig verdeutlicht: Fibroblasten im menschlichen Gewebe bestehen aus unterschiedlichen Populationen mit spezialisierten Aufgaben. Diese Heterogenität ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Therapien in der regenerativen Medizin und bei der Behandlung von Krankheiten. Die Ergebnisse sind im renommierten Journal „Nature Cell Biology“ veröffentlicht worden.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Wissenschaftlicher Nachwuchs erhält Forschungspreis der Roland Ernst Stiftung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dr-mar-bosch-queralt-und-pd-dr-alexander-ruehle-erhalten-forschungspreis-der-roland-ernst-stiftung-2024-01-19

Die Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen würdigt zwei Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig mit dem Roland-Ernst-Forschungspreis, jeweils dotiert mit 2.500 Euro. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Research Festival of Life Sciences der Universität Leipzig am 18. Januar 2024 statt.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Millionenförderung für Zukunftscluster SaxoCell

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-zukunftscluster-saxocell-2021-02-03

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) der TU Dresden sowie des Klinikums Chemnitz gehören zu den Siegern des „Clusters4Future“-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie dürfen sich seit Anfang Februar mit ihrem Innovationsprojekt SaxoCell Zukunftscluster nennen. Die Forschenden wollen im Raum Dresden/Leipzig/Chemnitz ein sächsisches Zentrum für Zell- und Gentherapie etablieren.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Neues Projekt stärkt die digitale Gesundheitskompetenz älterer Menschen in Sachsen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-projekt-staerkt-die-digitale-gesundheitskompetenz-aelterer-menschen-in-sachsen-2023-09-05-1

Im Zuge des fortschreitenden demografischen Wandels stellt die ältere Bevölkerung in Deutschland das Gesundheitssystem zunehmend vor große Herausforderungen. Mit einer alternden Bevölkerung geht ein steigender Bedarf an gesundheitlicher Versorgung einher. Insbesondere im Freistaat Sachsen ist die Zahl der Menschen, die 65 Jahre und älter sind, im bundesweiten Vergleich besonders hoch. Eine vielversprechende Lösung für diese Situation liegt in der Nutzung digitaler Gesundheitsdienste, sowohl zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung als auch zur Vorbeugung von Krankheiten. Jedoch zeigt sich, dass gerade für Seniorinnen und Senioren die Anwendung digitaler Gesundheitsdienste mit besonderen Herausforderungen verbunden sein kann.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: LeipzigLab Workshop zur historischen Biodiversität und Umweltveränderungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziglab-workshop-zur-historischen-biodiversitaet-und-umweltveraenderungen-2024-04-18

Die LeipzigLab-Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ befasst sich mit vom Menschen geprägten Landschaften, die zu unterschiedlichen Zeiten unter verschiedenartigen Bedingungen in diversen Räumen entstanden sind. Historische Anthroposphären zeichnen sich durch künstliche Veränderungen der Magnituden und Frequenzen „natürlicher“ Prozesse aus. Dazu gehören Veränderungen des Sedimentbudgets, hydrologische Extreme, chemische Verunreinigungen, Eutrophierung und Veränderungen der historischen biologischen Vielfalt.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Niederländische Botschafterin zu Gast an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/niederlaendische-botschafterin-zu-gast-an-universitaet-leipzig-2025-05-27

Hester Somsen, seit Oktober 2024 Botschafterin Seiner Majestät des Königs der Niederlande in Berlin, hat sich am Montag (26. Mai 2025) in das Goldene Buch der Universität Leipzig eingetragen. Die Botschafterin traf sich gemeinsam mit der Honorarkonsulin für Mitteldeutschland, Katharina Hitschfeld, und Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, zu einem mehr als einstündigen Austausch.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Leipziger Biochemikerin Beck-Sickinger in den Wissenschaftsrat berufen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-biochemikerin-beck-sickinger-in-den-wissenschaftsrat-berufen-2012-01-31

Zum 1. Februar 2012 berief Bundespräsident Christian Wulff gestern auf gemeinsamen Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz unter anderen die Professorin für Biochemie und bioorganische Chemie, Dr. Annette Beck-Sickinger, für drei Jahre in den Wissenschaftsrat.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL