Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Universität Leipzig: Erneuter Doppelerfolg für exzellente Forschung an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erneuter-doppelerfolg-fuer-exzellente-forschung-an-der-universitaet-leipzig-2023-11-23

Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird mit einem erneuten Doppelerfolg weiter gestärkt: Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs), darunter ein sogenannter Transregio (TRR), mit den Schwerpunktthemen Klima und Membranrezeptoren erhalten ab Januar 2024 eine Verlängerung für weitere vier Jahre. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24. November 2023) bekannt.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Universität Leipzig veröffentlicht neues Jahresmagazin: „Leipzig: Exzellent!“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-veroeffentlicht-neues-jahresmagazin-leipzig-exzellent-2024-11-27

Am 2. Dezember hat die Universität Leipzig ihr neues Jahresmagazin veröffentlicht. Unter dem Titel „Leipzig: Exzellent!“ präsentiert sich die Ausgabe in modernem Design und bietet Einblicke in Projekte, Themen und Veranstaltungen. Das Magazin unterstreicht dabei die Schlüsselrolle der Universität Leipzig als wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Akteur in der Region und darüber hinaus.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Naturstoff Hederagenin blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/naturstoff-hederagenin-blockiert-rezeptor-zur-schmerzregulation-2024-12-09

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig hat einen wichtigen Fortschritt bei der Forschung zur Schmerzlinderung erzielt. Sie entdeckten, dass der in der Heilpflanze Efeu vorkommende Naturstoff Hederagenin an den Rezeptor der Schmerzregulation bindet. Extrakte aus Efeu (Hedera helix) wirken in der Phytomedizin unter anderem krampflösend und schmerzstillend. Bei der Suche nach ausgewählten Hemmstoffen des für die menschliche Schmerzregulation relevanten Proteins Neuropeptid FF-Rezeptor 1 fanden die Forschenden heraus, dass Hederagenin dafür gut geeignet ist. Sie haben ihre Erkenntnisse gerade im Fachjournal „Angewandte Chemie International Edition“ veröffentlicht.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Veterinärmediziner Abd El Wahed für Forschung zu armutsbedingten Krankheiten ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/veterinaermediziner-abd-el-wahed-fuer-forschung-zu-armutsbedingten-krankheiten-ausgezeichnet-2025-07-07

Der Veterinärmediziner Dr. Ahmed Abd El Wahed von der Universität Leipzig ist für seine Forschung zu armutsbedingten Krankheiten und sein Engagement im globalen Gesundheitswesen mit dem Scientific Leadership Prize der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) ausgezeichnet worden. Der Leiter des Labors am Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen wurde in diesem Jahr als einer von vier Wissenschaftler:innen aus der Region Subsahara-Afrika und Europa mit diesem Preis geehrt. Die Preise wurden am 18. Juni 2025 in Kigali, Ruanda, verliehen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Annette Beck-Sickinger zählt zu bedeutendsten Chemikerinnen weltweit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/annette-beck-sickinger-zaehlt-zu-bedeutendsten-chemikerinnen-weltweit-2023-02-10

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger von der Universität Leipzig zählt laut einem aktuellen Ranking zu den bedeutendsten Wissenschaftlerinnen der Welt im Bereich Chemie und Chemietechnik. In der Preisträgerinnen-Liste 2023 der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) ist Beck-Sickinger eine von zwölf Frauen weltweit, die mit der Auszeichnung geehrt werden.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Aktuelle Ausschreibungen der europäischen Hochschulallianz Arqus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aktuelle-ausschreibungen-der-europaeischen-hochschulallianz-arqus-2020-07-07-1

Im Rahmen der europäischen Hochschulallianz Arqus können sich Forschende unserer Universität im Rahmen von zwei Ausschreibungen für Aufenthalte an den Arqus Partneruniversitäten in Lyon, Granada, Padua, Graz, Bergen und Vilnius bewerben: Research Exchange und Doctoral Group Site Visits and Joint Workshops.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Arqus Allianz unterstützt langfristige Forschungskooperationen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arqus-allianz-unterstuetzt-langfristige-forschungskooperationen-2025-05-09

Mit einer neuen, selbstfinanzierten Ausschreibung unterstützt die Arqus Allianz innovative Forschungsprojekte und setzt dabei einen klaren Fokus auf den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bewerbungen sind bis zum 23. Mai 2025 möglich.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Physiker Jörg Kärger mit Otto-Stern-Preis geehrt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physiker-joerg-kaerger-mit-otto-stern-preis-geerhrt-2022-09-13

Der Physiker Prof. Dr. Jörg Kärger von der Universität Leipzig ist am 12. September von der Fachgruppe Magnetische Resonanz (FGMR) der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Otto-Stern-Preis ausgezeichnet worden. Damit wurden seine grundlegenden Beiträge zur Anwendung der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) in der Analyse molekularer Transportprozesse in porösen Materialien geehrt.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL