Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Universität Leipzig: Fünf Forschende der Universität im neuen Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-forschende-der-universitaet-im-neuen-praesidium-der-saechsischen-akademie-der-wissenschaften-2023-10-18

Fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig sind Mitte Oktober in das achtköpfige Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt oder wiedergewählt worden. Unter anderem wurde Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Professor i. R. für Mittelalterliche Geschichte, als Vizepräsident für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Behandlung schwerer Erkrankungen: Zukunftscluster SaxoCell startet zweite Förderphase

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/behandlung-schwerer-erkrankungen-zukunftscluster-saxocell-startet-zweite-foerderphase-2024-09-10

Das Zukunftscluster SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase ausgewählt. Es vereint die Expertise führender Forschungseinrichtungen und Kliniken aus Sachsen: Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, sowie die Kliniken in Chemnitz, Leipzig und Dresden. Expert.innen arbeiten Hand in Hand an der Entwicklung neuartiger und hochinnovativer Therapieansätze zur Behandlung schwerer Erkrankungen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung personalisierter und hochwirksamer Zell- und Gentherapien.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Chemiker Jörg Matysik ist Co-Autor von Übersichtsartikel zur Spin-Hyperpolarisation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/chemiker-joerg-matysik-ist-co-autor-von-uebersichtsartikel-zur-spin-hyperpolarisation-2023-03-10

Magnetresonanztechniken werden in vielen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Praxis eingesetzt. Das bekannteste Beispiel ist die Magnetresonanztomographie in der Medizin. Aktuell erfahren diese Techniken einen großen Aufschwung durch das sich schnell entwickelnde Gebiet der sogenannten Spin-Hyperpolarisation. Damit kann die Intensität der Signale beträchtlich erhöht werden, was der relativ geringen Empfindlichkeit der Magnetresonanz entgegenwirkt. Der Leipziger Chemie-Professor Jörg Matysik hat zusammen mit zwölf weiteren Wissenschaftler:innen aus Europa und den USA einen Überblicksartikel zum Stand der Forschung auf diesem Gebiet in der sehr renommierten Fachzeitschrift „Chemical Reviews“ veröffentlicht.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: „Das Studium wird in Zukunft anders beginnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-studium-wird-in-zukunft-anders-beginnen-1

Die Corona-Pandemie hat auch das Lehren und Lernen an der Universität verändert. Neben der Diskussion um Online- und Präsenzlehre werden viele Innovationen die Lehre nach der Pandemie prägen. Zusammen mit Claudia Bade, Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS), und Doreen Klein, hochschuldidaktische Mitarbeiterin im E-Learning und Koordinatorin des Tages der Lehre an der Universität, wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wie kann die Lehre in Zukunft aussehen? Was hat Corona verändert, was wird bleiben? Um diese Fragen dreht sich auch der 8. Tag der Lehre am 15. Juni 2022, zu dem jetzt der Call for Participation startet.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Graduiertenkolleg ECO-N gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenkolleg-eco-n-gestartet-2024-09-05

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, menschlichem Verhalten und natürlichen Ressourcen erforscht ab sofort das neue Graduiertenkolleg „Economics of Connected Natural Commons“ (ECO-N) an der Universität Leipzig. Die ersten Promovierenden haben ihre Forschungsprojekte gestartet und werden in einer Welcome Week vom 23. bis 27. September 2024 in Empfang genommen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Christian Wirth zum Auswärtigen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/christian-wirth-zum-auswaertigen-mitglied-des-max-planck-instituts-fuer-biogeochemie-ernannt-2024-01-15

Prof. Dr. Christian Wirth von der Universität Leipzig wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) Jena zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC habe Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt, die weltweit größte Datenbank zu Pflanzeneigenschaften, heißt es in einer Pressemitteilung des MPI-BGC und weiter: „Seine Forschung zum Einfluss des Klimawandels auf Biodiversität und Ökosystemleistungen von Wäldern ergänzt in idealer Weise die Forschungsschwerpunkte des Max-Planck-Instituts.“
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforscht schweres Asthma bei Pferden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/emmy-noether-nachwuchsgruppe-erforscht-schweres-asthma-bei-pferden-2019-11-28

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird Veterinärmedizinerin Dr. Christiane Schnabel ab Januar 2020 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig untersuchen, wodurch schweres Asthma bei Pferden ausgelöst wird.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Jeannie de Villiers-Strijdom referiert im Kolloquium von Professor Happ

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jeannie-de-villiers-strijdom-referiert-im-kolloquium-von-professor-happ-2025-07-07

Im Rahmen der Kooperation zwischen den Universitäten Leipzig und Stellenbosch präsentierte Jeannie de Villiers-Strijdom im Kolloquium von Prof. Dr. Roland Happ ihre Studie zu finanziellen Ängsten und stieß damit auf großes interdisziplinäres Interesse.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL